Schweiz
Velo

Zürich: Mehrere hundert Teilnehmende an Solidaritäts-Velodemo

Menschen fahren auf ihren Raedern an einer Solidaritaetsdemonstration, einer Velodemo fuer die Critical Mass durch die Innenstadt , aufgenommen am Freitag, 22. Maerz 2024 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio L ...
Der Anlass war eine Solidaritäts-Demonstration für die echte Critical Mass, die immer am letzten Freitag im Monat stattfindet.Bild: keystone

Mehrere hundert Teilnehmende an Zürcher Solidaritäts-Ausfahrt

22.03.2024, 20:4623.03.2024, 15:22

Mehrere hundert Teilnehmende sind am Freitag in der Stadt Zürich unter dem Motto «Gegen Kriminalisierung des Velofahrens» vom Bürkliplatz zur Hardbrücke gefahren. Der Anlass soll die etwas eingeschlafene Critical Mass neu beleben.

Der Anlass war eine Solidaritäts-Demonstration für die echte Critical Mass, die immer am letzten Freitag im Monat stattfindet. Im Gegensatz zum Original-Anlass hatte diese Ausfahrt eine polizeiliche Bewilligung und eine festgelegte Route.

Die velofreundlichen Gruppierungen, die dahinterstanden, wollten damit die echte Critical Mass wieder ins Rollen bringen. Diese hatte in den vergangenen Monaten immer weniger Teilnehmende, weil die Stadt seit vergangenem Jahr eine Bewilligung für die «gemeinsamen Ausfahrten» verlangt und die Aktivistinnen und Aktivisten verzeigt.

(hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrankUnderwood
23.03.2024 10:02registriert Mai 2022
Ich fahre täglich in Zürich mit dem Velo zur Arbeit. Es gibt bei allen Verkehrsteilnehmern Personen darunter, die sich nicht an die Regeln halten. Am meisten habe ich aber ernsthaft mit meinen Kolleg*innen auf dem Velo zu kämpfen. Kein Licht, Kreuzungen nach gutdünken queren (da gilt kein Rechtsverkehr), Rotlicher überfahren. Da könnte die Polizei ganz viel Bussgelder einsacken. Dieses gehype ums Velofahren verstehe ich, der auch in der Freizeit gern auf einem der 4 Velos hockt, echt nicht. Haltet Euch doch an die Regeln, dann löst sich auch der Widerstand gg Velofahrer*innen
4518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
22.03.2024 21:23registriert Mai 2015
Das Ausfüllen des Antrags dauert 5 Minuten und ist in einfacher Sprache gehalten.

Anscheinend ist es eben doch nicht sooo wichtig
6452
Melden
Zum Kommentar
avatar
eocas
22.03.2024 23:16registriert Juni 2022
Nicht nur die Blechlawinen sind der Verkehr, sondern auch Velofahrer, ÖV und Fussgänger!

Im Gegensatz zu Ersteren, verursachen Letztere massiv weniger Externalitäten (Gefahrenpotential, Emissionen, etc.).

Zürich ist noch sehr weit davon eine moderne, entschleunigte, familienfreundliche Velostadt zu werden. Gut gibt's viele couragierte Leute die sich nicht vom Statuswahn blenden lassen und sich für einen solchen Wandel einsetzen 🌻
8472
Melden
Zum Kommentar
93
Ernüchternder Bericht: Die Schweiz versagt beim Schutz von Frauen
Verzettelt, unkoordiniert und unterfinanziert. So lautet das Fazit zur Umsetzung der Istanbul Konvention nach sieben Jahren. Die Schweiz hat sich mit der Ratifizierung verpflichtet, Opfer vor häuslicher und sexueller Gewalt zu schützen. Diese Bereiche sind besonders kritisch.
Die dreistellige Notrufnummer 142 hätte ab diesem November Gewaltopfern niederschwellig Hilfe leisten sollen. Daraus wird vorerst nichts. Trotz fünfjähriger Vorbereitung verzögert sich die Inbetriebnahme der Nummer um mindestens ein halbes Jahr.
Zur Story