
Die Einführung der kostenpflichtigen Veloparkplätze kam nicht bei allen gut an.Bild: watson / keystone
Die kostenpflichtige Veloparkplätze der SBB schlug hohe Wellen: Die Grünen haben eine dringliche Interpellation eingereicht, die Jungen Grünen fuhren samt Velo ins SBB-Kundencenter. Und die watson-User diskutierten hitzig.
26.09.2019, 15:4626.09.2019, 17:04
Die Luzerner konnten es gestern zum ersten Mal probieren: Das neue Velo-Parkingsystem am Bahnhof direkt beim Haupteingang. Die kostenpflichtige Velo-Parkplätze wird es ab Oktober auch in Zürich, Uster, Solothurn und Basel geben.
In der Leuchtenstadt freuten sich nicht alle über die Innovation. Von einer Zweiklassen-Mentalität sprach der Grossstadtrat-Politiker Nico van der Heiden (SP). Wer Geld habe, könne sich die attraktiven Parkplätze leisten, alle anderen müssten ihr Fahrrad weiter weg parkieren.
Auch die Grünen sehen den neuen Veloständern kritisch entgegen. Sie reichten eine dringliche Interpellation im Luzerner Grossstadtrat ein. «Dieses Vorgehen widerspricht dem, was die Stadt aktuell unternimmt, um die Situation für Velos um den Bahnhof zu verbessern und das Velofahren zu fördern», schreiben sie darin. Sie würden es zudem kritisch betrachten, den ohnehin knappen Raum rund um den Bahnhof zusätzlich zu kommerzialisieren.
«Die Velofahrenden sollten nicht dafür bestraft werden, dass sie sich nachhaltig verhalten.»
Junge Grüne Kanton Luzern
Die Jungen Grünen vom Kanton Luzern riefen kurzerhand zu einer Guerilla-Aktion auf. Samt Velo fuhren sie ins SBB-Kundencenter und beschwerten sich über die kostenpflichtigen Veloparkplätze. «Die Velofahrenden sollten nicht dafür bestraft werden, dass sie sich nachhaltig verhalten», schreiben sie in einer Mitteilung. Während der Spontanaktion seien die meisten kostenpflichtigen Veloparkplätze leergestanden. «Und die anderen Velos müssen währenddessen irgendwo hineingezwängt werden», wird Jona Studhalter, Co-Präsident der Jungen Grünen Kanton Luzern, zitiert.

Die Aktivisten im SBB-Kundencenter in Luzern.bild: zvg
In Luzern startete das Pilot-Projekt am Dienstag, in Zürich stehen ab Anfang Oktober die grünen Veloständer. Am Stadelhofen sind 35 geplant, am Hauptbahnhof 50.
«Ich bin überzeugt, dass das ein Flop ist.»
Res Marti, Präsident Pro Velo Zürich
Der Verband Pro Velo Zürich schaut der Eröffnung skeptisch entgegen. «Wir begrüssen das neue Parking-System überhaupt nicht. Es ist ineffizient, denn auf dem Platz eines solchen Ständers könnten mehr Velos parkiert werden», sagt Präsident Res Marti. Es brauche günstige Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Bahnhofsnähe, wenn man das Velofahren fördern wolle. «Ich bin überzeugt, dass das ein Flop ist», sagt Marti.
Die Reaktionen zeigen: Das Projekt polarisiert. Auch in der Kommentarspalte diskutierten die watson-User hitzig. Die Neuheit spaltete die Geister: Das sind die Argumente der Gegner und Befürworter:
Die Gegner:
Die Befürworter:
Mark Beaumont fährt mit dem Velo in 80 Tagen um die Welt
1 / 22
Mark Beaumont fährt mit dem Velo in 80 Tagen um die Welt
Mark Beaumont will mit dem Velo in 80 Tagen um die Welt radeln.
Immer mehr schnelle E-Bikes
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Während die Industrieländer den Grossteil des CO₂ ausstossen, leidet der Globale Süden am meisten unter dem Klimawandel. Ein neuer Fonds soll Ausgleich schaffen. Auch in Pakistan. Eine Expertin vor Ort ist skeptisch – und setzt auf einen anderen Ansatz.
«Noch nie in meinem ganzen Leben habe ich so viel Wasser gesehen. So viel Regen. Und ich bin über 50 Jahre alt.» Das sagt die Pakistanerin Arjumand Nizami. Sie ist Landesdirektorin der Schweizer Hilfsorganisation Helvetas in Pakistan und spricht vom Sommer 2022. In der Folge aussergewöhnlich starker und anhaltender Monsunregenfälle rissen Überschwemmungen 1700 Menschen und 800'000 Tiere in den Tod. Zwei Millionen Häuser wurden zerstört.