Schweiz
Verbrechen

Nach Messer-Streit in Mönchaltorf ZH: Mutmassliche Täterin gestorben

Nach Messer-Streit in Mönchaltorf ZH: Mutmassliche Täterin gestorben

13.04.2023, 16:1913.04.2023, 16:19
Mehr «Schweiz»
In diesem Wohnblock hat der Streit stattgefunden.
In diesem Wohnblock hat der Streit stattgefunden.bild: kantonspolizei Zürich

Die mutmassliche Täterin des Gewaltdelikts von Möchaltorf ZH vom Dienstag ist im Spital gestorben: Die 68-jährige Frau sei den Verletzungen, die sie sich mit einem Messer selber zugefügt habe, erlegen, teilte die Kantonspolizei Zürich mit.

Die Polizei hatte am Dienstagmittag in einem Mönchaltorfer Mehrfamilienhaus zwei verletzte Frauen aufgefunden. Über den möglichen Tathergang macht sie damals keine Angaben.

Gemäss ersten Erkenntnissen dürfte die 68-Jährige mit einem Messer zunächst auf die drei Jahre jüngere Frau eingestochen haben, und sich dann selber verletzt haben, wie die Zürcher Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei in einem Communiqué vom Donnerstag schreiben.

Die mutmassliche Täterin sei nach der Tat vorläufig festgenommen worden, heisst es in der Mitteilung weiter. Aufgrund der schweren Verletzung sei sie aber sogleich ins Zürcher Universitätsspital eingeliefert worden. Dort ist sie in der Nacht auf Donnerstag gestorben.

Die 65-jährige Frau, die mit der mutmasslichen Täterin im selben Haushalt lebte, wurde beim Gewaltdelikt schwer verletzt. Sie befindet sich gemäss Mitteilung nach wie vor in Spitalpflege.

Die Staatsanwaltschaft hat eine Strafuntersuchung eröffnet, um gemeinsam mit der Kantonspolizei Zürich den genauen Tatablauf und die Umstände zu klären. (oee/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story