Schweiz
Verbrechen

Nach zwei Jahren Corona wächst die Zahl der Einbrüche deutlich

Nach zwei Jahren Corona wächst die Zahl der Einbrüche deutlich

Die Pandemiemassnahmen haben Einbrechern das Leben schwer gemacht. Nun scheinen sie Verpasstes nachzuholen, wie eine Zwischenbilanz zeigt. Es gibt aber eine gute Nachricht.
04.11.2022, 17:05
Mark Walther / ch media
Mehr «Schweiz»

Mit dem früheren Eindunkeln am Abend beginnt die Hochsaison der Einbrecher und Einschleicherinnen. Es gibt Anzeichen, dass sie derzeit besonders aktiv sind. Die Straftaten in diesem Bereich haben sich jüngst gehäuft. Die Aargauer Kantonspolizei verzeichnet seit Jahresbeginn 20 Prozent mehr Einbrüche in Wohnbereiche als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. «Das ist besorgniserregend, da müssen wir hinschauen», sagte ein Polizeimediensprecher dem Regionalfernsehsender Tele M1.

In anderen Regionen zeigt sich das gleiche Bild. Im Kanton Thurgau gingen bis Ende Oktober 532 Anzeigen wegen Einbruchdiebstählen ein – fast 50 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (356). Die St.Galler Kantonspolizei berichtet ebenfalls von einem deutlichen Anstieg, ihr Solothurner Pendant von einer zunehmenden Tendenz.

Gestellte Szene zum Thema Einbruch, aufgenommen Ende Februar 2003. Die Kriminalitaet hat im Jahr 2002 in der Schweiz wieder stark zugenommen. Wie eine am 25. Februar 2003 veroeffentlichte Auswertung d ...
In den letzten Jahren wurden immer weniger Einbrüche verübt – bis jetzt.Bild: KEYSTONE

Von den angefragten Polizeikorps stellt nur Baselland leicht rückläufige Zahlen fest. Die Kantonspolizei Zürich teilt mit, für eine Einschätzung sei es noch zu früh. Die Kapo Luzern und die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt äussern sich nicht zur aktuellen Entwicklung.

Die Polizeien verstärken ihre Einsätze gegen Einbrecher dieser Tage wie jedes Jahr zu Beginn der dunkleren Jahreszeit; zu den Methoden gehören mehr Patrouillen in Wohnquartieren, gezielte Kontrollen und grosse Fahndungsaktionen.

Zahl der Einbrüche über die Jahre massiv gesunken

Ein Zusammenhang zwischen den vermehrten Einbrüchen und dem Ende der Coronamassnahmen scheint naheliegend. Der Bundesrat hob die letzten Pandemieregeln per 1. April 2022 auf. Die Leute sind häufiger unterwegs, Diebe finden mehr verlassene Häuser vor.

Ausserdem herrscht in Europa wieder reger Verkehr. «Da fällt man als Kriminaltourist weniger auf», sagt Daniel Wächter, Mediensprecher der Aargauer Kantonspolizei. Ob es sich um einen einmaligen Anstieg oder eine eigentliche Trendumkehr handle, sei derzeit nicht abzuschätzen.

Zieht sich die aktuelle Tendenz bis Ende Jahr durch, wächst die Zahl der Einbrüche erstmals seit zehn Jahren wieder. 2012 wurden über 73'000 Einbruchs- und Einschleichdiebstähle verübt. Seither wurden die Delikte immer weniger. Letztes Jahr waren es weniger als halb so viele wie vor zehn Jahren.

Die Coronaregeln hatten Folgen

Hier kommt die gute Nachricht ins Spiel: Trotz des aktuellen Anstiegs dürfte die Zahl der Einbrüche nur etwa an das Niveau von vor der Pandemie anknüpfen. Dieses sei schon tief gewesen, schreibt Daniel Meili von der Kantonspolizei Thurgau.

Die Vor-Corona-Jahre sind für den Vergleich geeigneter als 2020 und 2021, denn die Pandemiebekämpfung wirkte sich auf das Verhalten der Kriminellen aus. Insbesondere 2020 waren sie deutlich weniger aktiv. Bereits vor Beginn des ersten Lockdowns war die Zahl dieser Straftaten eingebrochen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) in einer Auswertung zeigte.

Einbrecher mögen die Städte

Die Einbrüche sind allerdings nicht überall gesunken. In rund 30 Prozent der Regionen gab es letztes Jahr mehr Einbrüche als vor der Pandemie. Dazu gehören etwa die Bezirke Solothurn, Weinfelden und Aarau, der Wahlkreis Luzern-Stadt und der Kanton Basel-Stadt. In manchen Regionen dürfte die Zunahme wegen tiefer Zahlen allerdings einer gewissen Zufälligkeit unterliegen.

Am wenigsten Delikte pro 1000 Personen gab es letztes Jahr im Bezirk Schwyz (0.8), am meisten im Kanton Basel-Stadt (9.1). In städtischen Gebieten wird generell häufiger eingebrochen, wie die überdurchschnittlich hohen Zahlen von Zürich, Luzern, Biel, Lausanne und Genf zeigen. Regionen in der Nähe von Landesgrenzen sind tendenziell stärker betroffen als ländliche Bezirke. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieser Raub geht nach hinten los
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SpitaloFatalo
04.11.2022 17:53registriert März 2020
Einbrecher waren die wahren Corona-Verlierer, da sie noch nicht einmal für die Verdienstausfälle entschädigt wurden. Der Job ist auch sonst kein Zuckerschlecken, die einheimische Branche steht seit Jahren durch ausländische Banden unter Druck.
244
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aschenmadlen
04.11.2022 18:48registriert Juli 2017
Diese verdammten Schweine. Bei meiner Nachbarin, 93, wurde schon 3mal eingebrochen. Diese Frau ist die liebste und grosszügigste Person welche ich kenne. Sie hat ihr Leben lang gearbeitet und war nie vermögend. Erbeutet haben die Einbrecher den Ehering ihres verstorbenen Mannes. Die Polizei tatenlos, viel zu spät und macht dumme Sprüche sie müsse sich Panzertüren zulegen. Das selbe in unserer Siedlung, min 2mal pro Jahr Einbrüche, die Polizei überfordert und kommt nur wenn Täter noch auf Platz. Brauchen wir überall private Sicherheitsdienste oder Bürgerwehr, die Rechnung an die Stapo?
223
Melden
Zum Kommentar
7
Lies diese Story und du weisst mehr über Weihnachtsbäume als 99 Prozent der Menschen🎄
Wie viele Christbäume werden in der Schweiz pro Jahr verkauft? Wie hoch war der höchste, der jemals aufgestellt wurde? Und wie viele Nadeln hat eigentlich ein Christbaum? Fragen über Fragen, zu denen wir eine Antwort haben.

Rund 1,7 Millionen Christbäume werden jährlich in der Schweiz verkauft. Etwas mehr als die Hälfte dieser Bäume wird noch immer aus dem Ausland importiert. Sie stammen vorwiegend aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden.

Zur Story