Schweiz
Verbrechen

Jugendgewalt: «Deine Mutter will nicht, dass du im Knast landest»

Neue Kampagne gegen Jugendgewalt: «Deine Mutter will nicht, dass du im Knast landest»

30.06.2023, 14:3530.06.2023, 14:47
Mehr «Schweiz»

Immer mehr Jugendliche bewaffneten sich vor dem Ausgang mit einem Messer, vermeldet die Polizei und auch Sozialarbeiter beobachten das Phänomen. So nahmen auch Messerstechereien unter Jugendlichen besorgniserregend stark zu. Die beiden Städte Zürich und Basel fahren deshalb eine neue Kampagne gegen Jugendgewalt.

Die Botschaft: «Deine Mutter will nicht, dass du im Knast landest.» Der Kampagnenleiter Daniel Sollberger meint gegenüber SRF, dass viele Jugendliche die Konsequenzen des Zustechens falsch einschätzten: «Wenn jemand schlägt, kriegt er eine Strafe dafür, dass er geschlagen hat. Wenn jemand zusticht, dann ist das ist eine schwere Körperverletzung, und dafür muss er sich verantworten.»

ZUR KRIMINALSTATISTIK 2017 STELLEN WIR IHNEN HEUTE, 26. MAERZ 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [Themenbild, gestellte Aufnahme] Switzerland. Schweiz. Zurich. Zuerich. Quartier. Jugend. Ju ...
Symbolbild: Jugendliche greifen bei Auseinandersetzungen immer häufiger zum Messer.Bild: KEYSTONE

Der Polizist aus Basel glaubt, dass viele Jugendliche das Messer aus Naivität zum Selbstschutz trügen. Sie riskierten damit aber zu viel:

«Man weiss ja nie, was passiert. Hat man es im Ausgang mit dabei, kann es dann halt doch gebraucht werden.»

Das sagt der Präventionsforscher

Es sei eine gute Kampagne, meint der Kriminologe Dirk Baier von der ZHAW zu SRF. Dennoch dürfe man keine Wunder erwarten: «Man kann nicht mit einem zweiminütigen Video plötzlich die ganzen Sozialisationerfahrungen von 15 Jahren rückgängig machen.»

Die Forschung zeige aber, dass solche Kampagnen bei den Jugendlichen durchaus ankommen, wenn sie richtig eingesetzt werden. Es wäre demnach wichtig, die Botschaft in den Schulunterricht einzubetten und danach im Plenum darüber zu diskutieren, so Baier. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nationaler Trend: Die Gewalt an Bahnhöfen nimmt zu
1 / 12
Nationaler Trend: Die Gewalt an Bahnhöfen nimmt zu
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Google und Co. schmarotzen für KI bei Medien – Gössi fordert, dass Tech-Konzerne zahlen
Der Ständerat war klar dafür, nun entscheidet der Nationalrat über den Schutz geistigen Eigentums. Die Tech-Branche setzt sich derweil für eine Abschwächung des Vorstosses der Schwyzer Ständerätin Petra Gössi ein.
Die Entwickler von Systemen der künstlichen Intelligenz nutzen journalistische Inhalte, ohne bei den Urhebern um eine Erlaubnis zu ersuchen. Auch eine Vergütung gibt es nicht. Das will FDP-Ständerätin Petra Gössi mit einer Motion ändern. «Besserer Schutz des geistigen Eigentums vor KI-Missbrauch», lautet der Titel. Der Bundesrat unterstützt den Vorstoss, der Ständerat votierte im Frühling ebenfalls klar dafür. Nun kommt die Vorlage in den Nationalrat – allerdings in einer abgeschwächten Version.
Zur Story