Schweiz
Waffen

«Jede Kuh ist registriert», aber ältere Waffen sollen weiterhin nicht registriert werden müssen, meint der Nationalrat

«Jede Kuh ist registriert», aber ältere Waffen sollen weiterhin nicht registriert werden müssen, meint der Nationalrat

05.05.2015, 10:1405.05.2015, 10:16
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: AP

Ältere Schusswaffen sollen in der Schweiz nicht registriert werden müssen. Der Nationalrat hat es am Dienstag nach einer hitzigen Debatte abgelehnt, eine Pflicht zur Registrierung aller Waffen einzuführen.

Mit 106 zu 84 Stimmen beschloss der Rat, die entsprechenden Bestimmungen aus der Waffenvorlage zu streichen. Durchgesetzt haben sich die bürgerlichen Parteien.

Heute müssen in der Schweiz nur jene Waffen in den kantonalen Registern eingetragen sein, die nach dem 12. Dezember 2008 gekauft wurden. Wie viele ältere Waffen es gibt, ist unbekannt. Der Bundesrat schätzt, dass es etwa zwei Millionen sind. Nach seinem Willen sollen diese innerhalb von zwei Jahren nachregistriert werden müssen.

Die Befürworterinnen und Befürworter aus den Reihen von SP, Grünen und Grünliberalen vertraten im Nationalrat die Auffassung, dass damit namentlich die Sicherheit von Polizisten verbessert werden könnte. Diese sollten vor einem Einsatz prüfen können, ob die Zielperson im Besitz von Feuerwaffen sei.

«Jede Kuh ist registriert»

In der Schweiz sei jeder Hund, jede Kuh, jedes Bibliotheksbuch und jedes Auto registriert, stellte Chantal Galladé (SP/ZH) im Namen der vorberatenden Kommission zu Beginn der Debatte fest. Wer eine Schusswaffe habe, sei aber unbekannt.

Sollen ältere Waffen in der Schweiz registriert werden müssen?

Galladé betonte, es gehe nicht darum, jemanden zu kriminalisieren. Eine Grossmutter, die vergessen habe, dass im Estrich noch das Sturmgewehr des verstorbenen Mannes lagere, würde sich nicht strafbar machen. Geahndet würde nämlich nur vorsätzliches Widerhandeln gegen die Bestimmungen.

Grosser Aufwand

Gegen die Pflicht zur Nachregistrierung der Waffen machte sich insbesondere Jakob Büchler (CVP/SG) stark, der als Präsident des kantonalen Schützenverbandes von St. Gallen auch für die Schützenverbände sprach. Das Gesetz werde zu einem «unendlichen administrativen Aufwand» führen, warnte er. Unbescholtene Bürger würden kriminalisiert.

«Die Registrierung wird nie funktionieren, weil der ehrliche Bürger gar nichts weiss davon», argumentierte Büchler. Nur besonders gesetzestreue Bürgerinnen und Bürger würden der Pflicht nachkommen. Gegen Kriminelle nützten die Bestimmungen nichts. Somit erhöhe sich auch die Sicherheit nicht.

«Schleichende Entwaffnung»

Toni Bortoluzzi (SVP/ZH) sprach von einem «unanständigen Misstrauen des Staates gegenüber dem Bürger». Walter Müller (FDP/SG) warnte gar vor der «schleichenden Entwaffnung des Schweizer Volkes». Es sei absolut naiv zu glauben, dass mit der Pflicht zur Nachregistrierung die Sicherheit steige.

Bild
Bild: KEYSTONE

Die Befürworterinnen und Befürworter widersprachen. Für die Polizei sei es sehr wohl wertvoll zu wissen, ob Schusswaffen im Spiel sein könnten, sagte Christian van Singer (Grüne/VD). Bei Kriminellen gehe sie ohnehin davon aus, dass möglicherweise Waffen vorhanden seien. In Fällen von häuslicher Gewalt beispielsweise könne die Information aus dem Waffenregister jedoch nützlich sein.

Sicherheitskräfte dafür

Gemäss der Logik der Gegner könnte man auch darauf verzichten, Diebstahl zu verbieten, da sich die Diebe nicht daran halten würden, stellte Chantal Galladé (SP/ZH) fest. Aline Trede (Grüne/BE) zeigte sich erstaunt, dass jene, die sonst «nach Sicherheit schreien», die Nachregistrierungspflicht so vehement bekämpften.

Justizministerin Simonetta Sommaruga wies darauf hin, dass mit der Nachregistrierung niemandem eine Waffe weggenommen würde. Es seien die Polizeidirektoren und -kommandanten der Kantone, welche die Nachregistrierungspflicht gefordert hätten, gab sie zu bedenken. «Die Polizeikräfte verdienen es, dass wir alles tun, um ihre Sicherheit zu erhöhen.»

Schon früher dagegen

Die Mehrheit im Nationalrat überzeugte dies jedoch nicht. Mit dem Thema hat sich das Parlament schon früher befasst, im Zusammenhang mit einem parlamentarischen Vorstoss. Beide Räte sprachen sich damals für die Registrierungspflicht aus, der Nationalrat allerdings mit einer hauchdünnen Mehrheit.

Am Tag nach dem Entscheid wiederholte der Nationalrat die Abstimmung auf Antrag von Jakob Büchler. Diesmal lehnte er den Vorstoss für die Registrierungspflicht ab. Der Bundesrat erhielt also keinen Auftrag, dem Parlament eine entsprechende Gesetzesänderung vorzulegen. Er war allerdings bereits in eigener Kompetenz tätig geworden, im Rahmen von anderen Änderungen des Waffenrechts.

Registerabfrage erleichtern

Diese waren im Nationalrat unbestritten. In der Gesamtabstimmung hiess der Rat die Vorlage mit 179 zu 10 Stimmen bei 1 Enthaltung gut. Im Zentrum stehen Massnahmen, die den Informationsaustausch zwischen den Behörden verbessern sollen. Staatsanwaltschaften und Gerichte sollen künftig die Armee über Personen informieren, bei denen der Verdacht besteht, dass sie sich selbst oder Dritte mit einer Feuerwaffe gefährden könnten.

Weiter sollen die berechtigten Behörden künftig mit einer einzigen Abfrage sowohl sämtliche kantonale Waffenregister als auch die vom Bundesamt für Polizei geführte Waffeninformationsplattform ARMADA konsultieren können. Heute sind die kantonalen Waffenregister elektronisch nicht miteinander verbunden. Eine kantonale Behörde muss im Einzelfall alle anderen kantonalen Behörden anfragen, ob eine Person oder eine Feuerwaffe registriert ist.

Die Vorlage geht nun an den Ständerat. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
05.05.2015 12:04registriert Februar 2014
Es ist irgendwie bezeichnend für die Schizophrenie der Nationalisten, dass sie die USA wie die Pest hassen, aber gleichzeitig die Amerikanischen Verhältnisse, wie das Recht auf Schusswaffengebrauch zur Verteidigung des Eigentums, also Grundsätze wie das "Stand-Your-Ground-Laws" hier in der Schweiz durchsetzen möchten. Nirgendwo auf der Welt sterben aber so viele Menschen durch Schusswaffen, wie in Amerika und warum dass das jetzt für uns zum Vorbild werden soll, wissen alleine die Schizophrenen selber! Wie schon geschrieben; Schusswaffen brauchen nur Halbstarke, Minderbemittelte und Idioten!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Anded
05.05.2015 12:35registriert Oktober 2014
Jedes Auto in der Schweiz ist registriert? In welchem Register ist dann mein 50-jähriger Oldtimer, der auf einem Bauernhof in einer Scheune eingelagert ist?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Anded
05.05.2015 18:40registriert Oktober 2014
Danke für das Interview! Die ganze Übung also nur damit die Polizisten wissen was sie Anziehen müssen? Also falls die Polizei jemals zu mir müsste, wäre es mir lieber es klingen zwei freundliche Beamte im blauen Hemd, als dass mir eine schwarz vermummte Sondereinheit die Türe einschlägt und das Haus mit Tränengas füllt, nur weil meine Dienstwaffe in irgend einem Register ist und mich somit zum potentiellen Cop-Killer macht.
00
Melden
Zum Kommentar
40
    Der 1. Mai war an vielen Orten der wärmste Tag des Jahres – doch heute wird's noch wärmer

    Donnerstag, der 1. Mai hat vielen Orten der Schweiz die höchsten Temperaturen dieses Jahres gebracht. Am wärmsten war es zudem an einem der nördlichsten Punkte des Landes, in Basel-Binningen. Dort zeigte das Thermometer sommerliche 27,7 Grad.

    Zur Story