Schweiz
Wahlen 2023

Weniger als 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung hat die SVP gewählt

Teaserbild Statistik Wahlen Schweiz 2023

Warum weniger als 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung die SVP gewählt haben

Die Schweiz hat gewählt, die Stimmbeteiligung lag bei 46,6 Prozent. Doch wie viele Leute haben effektiv das neue Parlament bestimmt? Diese Grafik zeigt es dir.
23.10.2023, 14:2723.10.2023, 14:57
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz wohnen 9 Millionen Menschen. Dazu kommen rund 700'000 Auslandsschweizerinnen und Auslandsschweizer. Von diesen 9,7 Millionen Menschen sind knapp 5,8 Millionen wahlberechtigt – das heisst, sie sind über 18 Jahre alt und haben die Schweizer Staatsbürgerschaft.

Am Sonntag haben 46,6 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme eingeworfen (1,5 Prozentpunkte mehr als 2019).

Das sind knapp 2,7 Millionen Menschen.

Angenommen, wir rechnen die Wahlbeteiligung vom Wahlsonntag auf die gesamte Schweizer Bevölkerung inklusive der Auslandsschweizer von rund 9,7 Millionen um, fällt das Resultat gerade mal auf 28 Prozent Wahlbeteiligung. Das heisst:

Nur 28 Prozent haben gewählt.

Die folgende Grafik zeigt eine Hochrechnung der Wahlergebnisse auf die gesamte Bevölkerung.

Die Grafik

Die Abstimmungsergebnisse im Verhältnis zur Bevölkerung ohne Wahlberechtigung:

grafik: watsonquelle: Bundesamt für Statistik (bfs)

Wer unser Parlament nicht wählen darf

Was auffällt, sind die rund 3,9 Millionen Menschen in der Schweiz, die nicht wahlberechtigt sind. 1,5 Millionen Menschen mit Schweizer Staatsangehörigkeit sind nicht stimmberechtigt. Der grösste Teil davon sind die unter 18-Jährigen. Aber auch Bürgerinnen und Bürger, welche einer Beistandschaft unterstehen. Zum Beispiel werden gewisse Menschen aufgrund einer Behinderung vom Stimmrecht ausgeschlossen.

Der andere grosse Teil, oder ein knappes Viertel der gesamten Schweizer Bevölkerung, sind Personen, die keine Schweizer Staatsbürgerschaft haben. Diese Personen sind – zumindest bei Wahlen und Abstimmungen – politisch ausgeschlossen. Einzig in den Kantonen Jura und Neuenburg dürfen Menschen mit einer Aufenthaltsbewilligung an kantonalen Abstimmungen und Wahlen teilnehmen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauenstimmrecht
1 / 11
Frauenstimmrecht
Vor dem 7. Februar 1971 bitten Schweizer Frauen Schweizer Männer darum, doch bitte fürs Frauenstimmrecht zu stimmen. Frauen dürfen ja noch nicht.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die beiden neuen Zürcher SP-Nationalräte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
310 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
23.10.2023 14:44registriert Oktober 2019
Und entsprechend noch weniger haben SP gewählt, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher worauf diese - bei weitem nicht neue - Erkenntnis herauslaufen soll.
64337
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandlerkönig Eberhard
23.10.2023 17:14registriert Juli 2020
Herr Natter, wenn sie derart offensichtlich Mühe mit dem Abstimmungsresultat und zudem ein Problem mit der Nicht-Wahlberechtigung von Ausländern haben, könnten sie auch einfach hinstehen und das gerade heraus offen und ehrlich kundtun. Es wäre um einiges überzeugender, als solche derart an den Haaren herbeigezogenen, unsinnigen „Rechnungen“ zu machen. Warum haben sie eigentlich die SVP und nicht die SP oder die Grünen dafür genommen? Das „Resultat“ wäre noch eindrücklicher gewesen.
515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sam1984
23.10.2023 16:00registriert Dezember 2014
Die 3.1 Millionen nicht-Wähler haben auch eine Wahl getroffen. Die Wahl nicht mitzubestimmen.

Das kann man machen, dann darf man sich aber nicht über das Resultat beschweren.

Mitbestimmung ist ein Privileg. Was man daraus macht ist jedem selber überlassen.
432
Melden
Zum Kommentar
310
Euro-Gutscheine gegen die Abwanderung in Richtung Tessin

6000 Euro in Form von Gutscheinen: Mit diesem Kniff will die norditalienische Stadt Varese Arbeitnehmende zum Bleiben motivieren – auch solche, die ins Tessin pendeln. Die örtliche Handelskammer bestätigte einen entsprechenden Bericht des «Corriere del Ticino».

Zur Story