Schweiz
Wallis

Toter Mann ist mutmasslicher Täter von Gewalttat in Bramois VS

La police au depart du chemin de Longeborgne a Bramois ce lundi 26 decembre 2016 au matin. Le dimanche 25 decembre 2016, a Bramois, sur le chemin menant a l'Hermitage de Longeborgne, troi personn ...
Tatort Bramois VS.Bild: KEYSTONE

Toter Mann ist mutmasslicher Täter von Gewalttat in Bramois VS

30.12.2016, 16:1830.12.2016, 16:40

Der mutmassliche Täter der Gewalttat in Bramois VS ist identifiziert. Ein 32-jähriger Mann, der an psychotischen Störungen mit Wahnvorstellungen litt, hat die drei Personen in der Nähe der Einsiedelei Longeborne teils schwer verletzt. Danach beging er Suizid, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

Das am schwersten verletzte Opfer, ein etwa 30-jähriger Mann, befand sich am Dienstag noch im Spital. In Lebensgefahr sei der Verletzte aber nicht, teilte die Polizei mit.

Das Spital bereits verlassen konnten die beiden anderen Verletzten. Es handelt sich um eine Frau und einen Mann, beide um die 70 Jahre alt. Ein nach dem Angriff leblos im Bachbett gefundener Mann konnte noch nicht formell identifiziert werden. Seine Angehörigen seien zurzeit nicht in der Schweiz, hiess es bei der Polizei.

(dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Krassester Reality Check meines Lebens»: Ardita nimmt mit der Spritze ab
Ardita wog fast 100 Kilogramm. Mit der Abnehmspritze Wegovy nahm sie fast 20 Kilogramm ab. Das Stigma aber bleibt.
«Das wäre vor ein paar Monaten so noch nicht möglich gewesen», sagt Ardita* und strahlt. Eben ist sie ins vierte Stockwerk des Pädiatrisch-Endokrinologischen Zentrums (Pezz) in Zürich hochgestiegen. Da es sich dabei um ein altehrwürdiges Haus handelt, gibt es keinen Lift. Nur eine knarzende Holztreppe.
Zur Story