Schweiz
Wetter-ABC

Darum herrscht im Hochdruckgebiet schönes Wetter

Wetter-ABC

Darum herrscht im Hochdruckgebiet schönes Wetter

08.08.2024, 11:28
Mehr «Schweiz»

«Ein Hoch kommt zu uns» – wer diesen Satz in der Wetter-App liest, kann sich meist freuen: Er bedeutet, dass schönes Wetter im Anmarsch ist. Aber weshalb ist das eigentlich so?

Ein Hochdruckgebiet ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass in Bodennähe relativ hoher Luftdruck besteht – im Gegensatz zu umliegenden Gebieten. Das «H» auf der klassischen Wetterkarte beschreibt ein Hochdruckgebiet, das «T» ein Tiefdruckgebiet.

Wetterkarte mit beherrschendem Hochdruckgebiet in Südbaden / in der Nordschweiz (06.09.2004)
In einem Hochdruckgebiet herrscht hoher Luftdruck in Bodennähe – im Vergleich zu umliegenden Gebieten.Bild: imago

Wenn in Wetterberichten von «Hochs» und «Tiefs» gesprochen wird, meint man dabei immer die Hoch- und Tiefdruckgebiete in Bodennähe – man spricht also von den sogenannten Bodenhochs und -tiefs.

Um das Wetter in einem Hochdruckgebiet zu verstehen, muss man vor allem Folgendes wissen:

Das grosse Wetter-ABC
Föhn? Bise? Hochdruckgebiet? Damit du diese Begriffe im nächsten Wetterbericht besser verstehen kannst, gibt es einen Monat lang das Wetter-ABC. Wir publizieren an dieser Stelle täglich einen kleinen Bericht über ein Wetterphänomen. Von A wie Abendrot bis Z wie Zyklone.
  • Warme Luft ist leichter als kalte. Sie steigt tendenziell, während kalte Luft absinkt. Danach gilt: Luft, die absinkt, wärmt sich dabei auf. Umgekehrt kühlt sich Luft, die aufsteigt, ab.
  • Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Das heisst also, dasselbe Luftpaket kann in grosser Höhe mit viel Feuchtigkeit gefüllt sein – wenn es aber sinkt und sich dadurch erwärmt, hat die darin enthaltene Luftfeuchtigkeit mehr Platz. Das Luftpaket trocknet in der Folge umso mehr ab, je stärker es sinkt.

Hochdruckgebiete entstehen durch viel kalte Luft in der Höhe, die durch ihre höhere Dichte nach unten sinkt. In der Folge erhöht sich der Luftdruck am Boden. Die sich am Boden befindende warme Luft weicht der von oben kommenden kalten Luft zur Seite aus.

In einem Gebiet, wo (am Boden) hoher Luftdruck herrscht, kommt es zu schönerem Wetter: Da in einem Hochdruckgebiet die Luftmassen grossflächig absinken, kann es nicht zu Kondensation kommen – die Luft trocknet ja bei ihrem Absinken eher aus. Deshalb können sich auch keine Wolken bilden. Das Resultat: Es herrscht blauer Himmel.

(lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
1 / 12
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
bild: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier kommen die Sommerhits, auf die du so dringend gewartet hast
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Franz Heinrich Achermann – der Schweizer Karl May
Franz Heinrich Achermann (1881–1946) ist heute in Vergessenheit geraten. Dabei hat der Luzerner Geistliche rund 40 Romane und Dramen verfasst und war zu seiner Zeit der meistgelesene Jugendbuchautor der Schweiz.

Es war die Zeitung Walliser Volksfreund, die 1946 nach dem Hinschied von Franz Heinrich Achermann vom «bekannten Schweizer Volksschriftsteller» schrieb: Er sei der «schweizerische Karl May» gewesen; später nennt man ihn im Wallis auch den «schmissigen» Literaten, der mit seinen «witzigen und spritzigen Pointen» das «Volksempfinden angemessen» abgebildet habe.

Zur Story