Schweiz
Wetter

Misox: 190 Freiwillige räumen nach Unwettern Felder von Schutt

190 Freiwillige räumen nach Unwettern im Misox Felder von Schutt

20.07.2024, 19:1320.07.2024, 20:16
Mehr «Schweiz»

Rund einen Monat nach den verheerenden Unwettern im Misox haben am Samstag 190 Freiwillige in Lostallo GR überschwemmte Felder von Schutt und Holz geräumt. Die Helferinnen und Helfer waren aus dem Tessin, dem benachbarten Italien und der Deutschschweiz angereist.

Ungefaehr 150 freiwillige Helfer und Helferinnen helfen am Solidaritaetstag nach dem Unwetter mit verheerendem Hochwasser bei der Raeumung von Truemmern auf Wiesen und Feldern sowie in Wohnhaeusern, a ...
Freiwillige Helfer in Lostallo im Misox, Graubünden.Bild: keystone

Die Zahl der Freiwilligen habe die Erwartungen der Region übertroffen, teilte die Regione Moesa in einem Communiqué mit. Sie hätten auf 13 Baustellen gearbeitet, um die Felder von den Spuren des Hochwassers zu befreien.

Dabei seien sie von Maschinen und Lastwagen von Unternehmen aus der Region unterstützt worden. Die Gemeinde Lostallo habe sich dann mit einem gemeinsamen Mittagessen bei den Helferinnen und Helfern bedankt.

Die Unwetter vom 21. Juni hatten im Bündner Südtal zu grossen Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Zwei Personen kamen ums Leben, eine wird weiterhin vermisst.

Ein Murgang erfasste das Dorf Sorte der Gemeinde Lostallo. Etwa ein Quadratkilometer Kulturland dabei verschüttet. 290'000 Kubikmeter Geröll und Schlamm müssen nun weggeräumt werden. Die Gemeinde beziffert den Gesamtschaden auf ihrem Gebiet auf 38 Millionen Franken. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Die Schweizer auf der letzten Reise der Empress of Ireland
    Am 29. Mai 1914 fand die RMS Empress of Ireland im eisigen Wasser des kanadischen Sankt-Lorenz-Stroms ein tragisches Ende. Dichter Nebel verschleierte die Sicht und führte zum fatalen Zusammenstoss mit dem norwegischen Kohlefrachter Storstad. Das Unglück forderte 1012 Leben. An Bord waren auch vier Schweizer, die sich auf dem Weg von Québec nach Liverpool befanden.

    Zwischen 1901 und 1921 wanderten drei Millionen Menschen in den Dominion of Canada aus. Die meisten von ihnen kamen aus Grossbritannien, den Vereinigten Staaten und Kontinentaleuropa. Die Zuwanderung führte zu einer drastischen Veränderung der kanadischen Städte: Die Bevölkerung von Toronto stieg um 150 Prozent und jene von Vancouver um 454 Prozent, während sich die Bevölkerung von Montreal verdoppelte und die Stadt Québec um über einen Drittel wuchs.

    Zur Story