Schweiz
Wetter

Der Sommer kommt: Erstmals 28-Grad-Marke im Tessin geknackt

epa09848968 A woman takes a photo of a blossoming cherry tree at the terrasse Agrippa d'Aubigne in Geneva, Switzerland, 25 March 2022. Regarded as a herald for spring, the blooming cherry trees a ...
Die Kirschbäume blühen in Genf. Bild: keystone

Der Sommer kommt: Erstmals 28-Grad-Marke im Tessin geknackt

Das Oster-Wetter zeigt sich dieses Jahr von seiner besten Seite. Im Tessin wurde am Karfreitag gar die 28-Grad-Marke geknackt. Am Ostersonntag- und Montag geht es sonnig weiter, wenn auch nicht mehr ganz so warm.
16.04.2022, 10:4716.04.2022, 10:47

Am letzten Dienstag kletterten die Temperaturen in Chur auf knapp 26 Grad - der schweizweit erste Sommertag in diesem Jahr. Am Karfreitag wurde die Sommer-Grenze von 25 Grad nun erneut deutlich überschritten, wie Meteonews Schweiz mitteilt. An der Messstation Biasca im Tessin knackte das Thermometer dank Nordföhn die 28-Grad-Marke. In Grono und Cevio wurden Temperaturen von über 26 Grad gemessen.

Für Tessin-Reisende hat sich der Oster-Stau am Gotthard also zumindest wettertechnisch gelohnt. Auch von Samstag bis Montag verspricht Meteonews im Süden viel Sonne und warme Temperaturen. Am Samstag dürfte es um die 25 Grad warm werden, am Sonntag und Montag milde 20 bis 22 Grad. Die Daheimgebliebenen im Norden erwartet ebenfalls viel Sonne, wenn auch bei etwas tieferen Temperaturen von 16 bis 18 Grad.

Die am Freitag gemessenen 28 Grad sind zwar sommerlich warm, stellen laut Meteonews aber noch lange keinen Temperaturrekord dar. So wurden in Grono am 26. April 1987 knappe 30 Grad erreicht, in Locarno-Monti gab es am 9. April 2011 gar einen Hitzetag mit 31.8 Grad. (agl) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Aprilwetter in Memes und Bildern
1 / 18
Das Aprilwetter in Memes und Bildern
Fangen wir mit einem Bild an, welches das Aprilwetter komplett zusammenfasst.
quelle: pinterest
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So nah waren wir der Sonne noch nie
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Ein Kaiser zu Gast – Haile Selassie auf Staatsbesuch
Der Staatsbesuch des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie (1892–1975) erregte 1954 grosses Aufsehen in der Schweiz. Für Irritation und Spekulationen sorgten einige seiner Geschenke und das Dankesschreiben, das auf sich warten liess.
Staatsbesuche waren in der Schweiz bis in die frühen 1950er-Jahren eine Seltenheit. Haile Selassie I. war Ende November 1954 erst das siebte Staatsoberhaupt, das die Schweiz offiziell empfing, und nach dem Besuch von Wilhelm II. 1912 der zweite Kaiser. Zu jener Zeit, als die Meisten noch kein Fernsehgerät besassen, das Reisen nur den Wenigsten vorbehalten war und sich das Afrikabild in der breiten Bevölkerungsschicht in Globis Abenteuergeschichten widerspiegelte, war die Faszination für den «Negus Negesti» (amharisch für «König der Könige») aus dem jahrhundertealten äthiopischen Kaiserreich im fernen Afrika entsprechend immens.
Zur Story