Schweiz
Wetter

Wetter Schweiz: Vor 25 Jahren lag auf dem Säntis 8,16 Meter Schnee

Du denkst, das Wetter spielt verrückt? Vor 25 Jahren lag auf dem Säntis 8,16 Meter Schnee

20.04.2024, 09:4520.04.2024, 09:45

Vor 25 Jahren hat auf dem Säntis so viel Schnee gelegen wie noch nie in der Schweiz: Auf ganzen 8,16 Meter türmten sich im Frühling 1999 die Schneemassen auf dem Ostschweizer Berg auf 2226 Metern über Meer. Zurzeit sind es immerhin noch 5,98 Meter.

Besonders im Januar und Februar sei damals sehr viel Schnee gefallen, schrieb SRF Meteo in einer Mitteilung. Damit verbunden sei es immer wieder zu Lawinenabgängen gekommen. Der Verheerendste ereignete sich im Februar im österreichischen Galtür, als eine riesige Lawinen mehrere Häuser verschüttete und 31 Personen getötet wurden.

Appenzellerland, Blick auf den Säntis, Appenzeller Alpen
Appenzellerland mit Blick auf den Säntis.Bild: Shutterstock

Auch in der Schweiz starben Anfang 1999 zahlreiche Personen durch Lawinenabgänge. Im Januar und Februar gingen im Alpenraum innert vier Wochen rund 1200 Schadenlawinen nieder. Dabei starben 36 Menschen. Der schlimmste Niedergang ereignete sich im Walliser Val d'Hérens: Zwei Lawinen begruben im Dorf Evolène zehn Ferienhäuser unter sich. Zwölf Menschen kamen ums Leben.

Die höchsten Schneemengen seien aber wie meistens erst im Frühling gemessen worden: Am 20. April 1999 erreichte die Schneeschicht auf einem Schneefeld unterhalb des Säntis-Gipfels den bisherigen Rekord von 8,16 Meter. Erst zwei Tage später sei der Schnee langsam in sich zusammen gefallen.

Auch in diesem Winter seien die Schneehöhen auf dem Säntis seit Anfang November permanent überdurchschnittlich gewesen. Der diesjährige Saison-Rekord liege bei 6,10 Meter, gemessen am 16. März. Aufgrund der Wetterprognosen könnten die Schneemengen aber durchaus noch einmal anwachsen und sogar einen neuen Saison-Rekord erreichen, schrieb SRF Meteo. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des verschneiten Engadin Skimarathons 2024
1 / 19
Die besten Bilder des verschneiten Engadin Skimarathons 2024
Die Ausgabe 2024 wird als eine besondere in Erinnerung bleiben. Bei garstigen Bedingungen fand sie auf veränderter Strecke statt.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tiere, das erste Mal im Schnee
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story