Schweiz
Wetter

Grosse Lawinengefahr in Teilen Graubündens

Grosse Lawinengefahr in Teilen Graubündens

22.02.2024, 18:2522.02.2024, 18:25
Mehr «Schweiz»
In den rot markierten Regionen gibt das SLF die Lawinengefahr als «gross» an.
In den rot markierten Regionen gibt das SLF die Lawinengefahr als «gross» an.Bild: slf

In einigen Regionen des Kantons Graubünden herrscht grosse Lawinengefahr. Laut Informationen des Lawinenwarndienstes gilt am Freitag die zweithöchste Gefahrenstufe, und zwar im Bergell, dem Puschlav, in Avers, Moesano, Corvatsch und Bernina. Das Wetter wird zudem in den kommenden Tagen instabil.

In den übrigen Regionen des Kantons Graubünden gelte verbreitet eine erhebliche Lawinengefahr (Stufe 3), teilte das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF am Donnerstag mit.

Hinzu kommt in den kommenden Tagen instabiles Wetter, wie Meteonews in einem Communiqué festhielt. Am meisten Sonne dürfte es demnach noch am Freitag und am Samstag geben. Dazu werde es gelegentlich nass.

Stürmischer Donnerstag

Am Donnerstag wehte insbesondere im Jura und auf den Bergen ein teilweise stürmischer Südwestwind und in den nördlichen Alpentälern ein stürmischer Föhn. Auf dem Chasseral gab es mit 123 Kilometern pro Stunde (kmh) und in Rünenberg mit 121 Kilometern sogar Orkanböen.

Auf den Alpen wurde die stärkste Böe mit 109 kmh auf dem Piz Martegnas und in den Alpentälern mit 101 Kilometern pro Stunde in Altdorf UR verzeichnet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kanadischer Drohnenpilot macht einzigartige Aufnahmen einer Lawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Politisches Schmiermittel»: Der F-35 bringt Licht in die Dunkelkammer der Gegengeschäfte
Gegengeschäfte bedeuten Aufträge und Know-how für Schweizer Firmen, aber die Steuerzahlenden blechen mehr für Rüstungsgüter. Beim F-35 zeigt sich jetzt konkret, dass es um horrende Summen geht.
«Mit steinernem Gesicht», rapportierte das «Thuner Tagblatt», erläuterte Rudolf Gnägi am 11. September 1972 seine Niederlage. Er war soeben im Bundesrat mit dem Plan gescheitert, 60 US-Kampfflugzeuge Corsair A-7 zu kaufen. Zu teuer, sagten die Kollegen.
Zur Story