Schweiz
Wetter

Wetter Schweiz: Hier sind die Bedienungen für Herbstwanderung optimal

A woman enjoys the sun over the sea of fog on the Bachtel mountain, on Saturday, December 23, 2017, above Hinwil, Switzerland. (KEYSTONE/Christian Merz)..Eine Spaziergaengerin geniesst die Sonne ueber ...
Oben blau, unten grau – zumindest am Morgen wird das diese Woche der Fall sein.Bild: KEYSTONE

Die Wetterkapriolen machen diese Woche Pause

Viel Sonne, ein bisschen Nebel und milde Temperaturen in den Bergen. Die Wetterprognosen der aktuellen Woche sind eigentlich schnell erklärt. Die Bedingungen für eine Herbstwanderung sind optimal.
03.11.2025, 11:2503.11.2025, 12:57

Der verregnete Sonntag war am Montagmorgen rasch vergessen. Nur entlang des Juras und am Alpennordrand gab es noch einzelne Schauer. Ansonsten war der Himmel in weiten Teilen des Landes praktisch wolkenlos, die Sonne lachte schon früh ins Gesicht. Der Martinisommer hat begonnen. Diese Schönwetterperiode ist im November eigentlich üblich, wenn auch etwas früh dieses Jahr.

Rigi Scheidegg Webcam 3. November 2025 Sonne
Blauer Himmel, ein paar Wölkchen und Sonne: So war der Start in die neue Woche.Bild: Webcam Rigi Scheidegg

So richtig, richtig schön ist es diese Woche aber nur in den Bergen. Dort wartet wohl jeden Tag Sonnenschein auf die Menschen – perfekt für einen Wanderausflug. Im Flachland zeigt sich die Sonne nachmittags zwar meistens auch, am Morgen versperrt aber Nebel unterhalb von 700 Metern aber noch die Sicht. Und so dürfte es wohl die ganze Woche bleiben. Ab Donnerstag wird der Nebel in den Niederungen allerdings etwas hartnäckiger, wie Meteonews berichtet. Doch Regen ist diese Woche keiner in Sicht.

Milde Temperaturen in den Bergen

Die Temperaturen liegen im Flachland am Morgen jeweils im tieferen einstelligen Bereich und klettern im Laufe des Tages jeweils auf etwas über 10 Grad. In den Bergen ist es mit um die 11 Grad auf 2000 Metern mild. Erst ab Freitag gehen sie allmählich zurück.

Wetter Prognosen Meteonews
Die Prognosen von Mittwoch bis Montag.Bild: Meteonews

Verschneite Gipfel und Lawinengefahr

Wer sich tatsächlich eine kleine Auszeit in den Bergen gönnt, sollte jedoch den Schnee nicht vergessen. Viele Gipfel sind bereits zugeschneit. Gerade am Sonntag gab es in den Bergen wieder einiges an Neuschnee. Entsprechend liegen auf höheren Gipfeln bereits rund ein Meter Schnee (blau). Verbreitet hat es 20 bis 50 Zentimeter Schnee (grün), wie das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF berichtet.

Schneehöhe 3. November 2025 SLF
Die Schneehöhe in der Schweiz am 3. November 2025.Bild: SLF

Ausserdem herrscht praktisch im ganzen Alpenraum mässige bis erhebliche Lawinengefahr, so Meteo Schweiz. (vro)

Lawinengefahr Schweiz 3. November 2025
Die Lawinengefahr in den Schweizer Bergen ist mässig (gelb) bis erheblich (orange).Bild: Meteo Schweiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
1 / 58
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
In dieser Slideshow gibt es grob gesehen zwei Grundfarbtöne: Durch die Sonne oder die Vegetation wird das Bild gelblich – wie hier in der Aufnahme von Michael Reubi – oder, was naheliegender ist, das Bild erhält durch den Nebel die unterschiedlichsten Grautöne.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Den Herbst gibt es übrigens auch in schön!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweiz rutscht in Pharma-Ranking ab: Das hat nicht nur mit Donald Trump zu tun
Der globale Kampf um die Milliarden-Investitionen von Roche & Co. hat sich verschärft. Das bekommt auch die Schweiz zu spüren.
In einer 20 Meter tiefen Baugrube unter imposanten Roche-Türmen, vor versammelter Basler Politprominenz, warnte Roche-Präsident Severin Schwan kürzlich vor «tektonischen Verschiebungen» in der Pharmaindustrie.
Zur Story