Schweiz
Wetter

Wetter Schweiz: Starkregen bricht Rekord – Wochenende wieder sonniger

Schweizer Regenbilanz – so heftig hat es geregnet und das erwartet uns am Wochenende

In den letzten 48 Stunden hat ein Höhentief in der Schweiz besonders in den Kantonen Thurgau, Schwyz und Baselland für kräftige Regenfälle gesorgt. Ab Samstag zeigt sich das Wetter wieder freundlicher, bei leicht steigenden Temperaturen.
22.08.2025, 14:3022.08.2025, 14:30
Mehr «Schweiz»

Ein Höhentief, das von Frankreich über Norditalien ostwärts zog, hat der Schweiz in den vergangenen 48 Stunden stellenweise grosse Regenmengen beschert. Das Ereignis klang in der zweiten Nachthälfte auf den heutigen Freitag, 22. August 2025, ab.

Auffällig war bei den starken Regenfällen die extreme Ungleichverteilung: Denn wie MeteoNews berichtet, fielen in einzelnen Regionen über 100 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, während andere Gebiete – etwa Teile des Wallis und am unteren Genfersee – mit weniger als 10 Litern Niederschlag nahezu verschont blieben.

regenfälle schweiz 20.08. bis 21.08. meteonews https://meteonews.ch/de/News/N15446/Nach-%C3%A4m-_teils-vil%C3%A4_-R%C3%A4g%C3%A4-schint-Sunn%C3%A4
Niederschlagskarte der Schweiz, einzelne Teile der Schweiz hatten extreme Niederschlagssummen, während andere Teile kaum Niederschlag verzeichneten.Bild: MeteoNews, UBIMET

Der Spitzenwert lag in 48 Stunden bei 158 Millimetern Niederschlag in Salen-Reutenen, Homburg TG. Auch in den Kantonen Schwyz, Zürich, Jura und St. Gallen wurden an Messstation teils über 100 Millimeter Niederschlag gemessen. Das waren die Niederschlagsreichsten Orte:

  1. 158,4 Millimeter – Salen-Reutenen, Homburg TG
  2. 141 Millimeter – Rempen SZ
  3. 122,4 Millimeter – Gersau SZ
  4. 120,8 Millimeter – Eschenz TG
  5. 118 Millimeter – Rüti ZH
  6. 106 Millimeter – Montsevelier JU
  7. 104,4 Millimeter – Siebnen SZ
  8. 101,2 Millimeter – Mervelier JU
  9. 101,1 Millimeter – Oberriet SG
  10. 98,7 Millimeter – Neuenburg NE
regenfälle schweiz 20.08. bis 21.08. meteonews https://meteonews.ch/de/News/N15446/Nach-%C3%A4m-_teils-vil%C3%A4_-R%C3%A4g%C3%A4-schint-Sunn%C3%A4
Die Niederschlagssummen der Einzelstationen zwischen dem Morgen des 20. und 22. Augusts.Bild: MeteoNews

Zahlreiche Feuerwehreinsätze

In diesen Regen-Hotspots kam es teils zu überfluteten Strassen, vollgelaufenen Kellern und lokal auch zu Erdrutschen. So vermeldete die Kantonspolizei Thurgau über 50 eingegangene Schadensmeldungen aufgrund der Unwetter am Donnerstag. Die Feuerwehr im Thurgau musste ebenfalls mehrmals ausrücken und dabei vor allem Keller auspumpen. Verletzt wurde gemäss Kantonspolizei Thurgau aber niemand.

Auch die Kantonspolizei Baselland vermeldete, dass alleine am Donnerstagabend über 100 Notrufe im Zusammenhang mit den Unwettern eingegangen seien. Besonders stark betroffen war die Gemeinde Birsfelden, aus der 53 der Notrufe eingingen, wie es in der Mitteilung heisst. Es sei aber niemand zu Schaden gekommen.

Auch im nahen Ausland – in Voralberg in Österreich – musste die Feuerwehr in der Nacht auf Freitag zahlreich ausrücken. Laut Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) absolvierte die Feuerwehr bis Freitagmittag 405 Einsätze. Der Bodenseepegel stieg innerhalb eines Tages zudem um neun Zentimeter auf 375 Zentimeter an, lag damit aber immer noch 20 Zentimeter unter dem langjährigen Durchschnitt.

Kein historischer Regen

Wie MeteoNews schreibt, waren die Regenmengen über die Fläche gesehen zwar nicht ausserordentlich, die lokalen Hotspots jedoch sehr wohl. Bei der Station Salen-Reutenen im Kanton Thurgau wurde zwischen Donnerstagmorgen und Freitagmorgen eine Tagessumme von 116 Millimetern gemessen – der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1901. Der bisherige Spitzenwert von 104 Litern pro Quadratmeter aus dem Mai 1994 wurde damit übertroffen.

In Rempen im Kanton Schwyz wiederum fielen am Donnerstagabend innert zehn Minuten 26,5 Millimeter Regen, zwischen 19.30 und 20.00 Uhr sogar 56,7 Millimeter in einer halben Stunde.

Bald wieder sonnig

Von Samstag bis Dienstag zeigt sich das Wetter in der Schweiz wieder freundlicher. Im Norden bleibt es meist trocken, am Samstag wechseln Sonne und Wolken, die Temperaturen steigen auf knapp über 20 Grad. Am Sonntag, Montag und Dienstag gibt es dann mehr Sonnenschein, die 25-Grad-Marke soll in der Westschweiz am Montag und der Deutschschweiz voraussichtlich am Dienstag wieder erreicht werden.

Wetterprognose 23.08.2025 bis 26.08.2025 Schweiz, meteoschweiz

https://www.meteoschweiz.admin.ch/#tab=weekly-forecast
Das Wetter in der Schweiz vom Freitag, 22. August, bis Dienstag, 26. August.Bild: meteoschweiz

Im Süden ist der Samstag relativ sonnig und warm, am Sonntag und Montag soll es etwas bewölkter werden, auch einzelne Schauer sind gemäss MeteoNews möglich. (ear mit Material sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 Erfindungen, auf die die Welt (nicht) gewartet hat
1 / 25
23 Erfindungen, auf die die Welt (nicht) gewartet hat
Seit der Mensch die Erde bewohnt, versucht er sich für die Ewigkeit einzurichten. Und so erfindet er Dinge, die die Natur in ihre Schranken weist, Dinge, die ihn schneller und mobiler machen und manchmal auch Dinge, die überhaupt keinen Sinn ergeben. Aber sie sind dennoch ganz wundervoll! Hier zum Beispiel sieht man das motorbetriebene Einrad des italienischen Erfinders M. Gobentosa de Udina aus dem Jahr 1931. bild: flickr ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die bestbezahlten Chefs in der Schweiz sind nicht mehr die Manager von Grosskonzernen
Galderma-Chef Flemming Ornskov trug 2024 den höchsten Lohn aller CEOs in der Schweiz mit nach Hause. Die Zeiten sind vorbei, in denen diese Ehre den Chefs von Grosskonzernen vorbehalten war.
Die von der Genfer Anlagestiftung jährlich vorgenommene Auswertung der CEO-Vergütungen börsenkotierter Unternehmen in der Schweiz bestätigt ein neueres Phänomen: Die Spitzenplätze in der Lohnrangliste gehören nicht zwingend den Chefs der grössten Konzerne wie Nestlé, Roche, Novartis oder UBS.
Zur Story