Schweiz
Wirtschaft

2,6 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung vom Bund

Marc Pollefeys, Professor of computer science at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich and director of the Microsoft mixed reality and AI lab in Zurich, wearing mixed reality googl ...
Marc Pollefeys, Professor für Computer Science an der ETH.Bild: keystone

2,6 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung vom Bund – das ist mehr als sonst

25.06.2024, 10:2325.06.2024, 10:23
Mehr «Schweiz»

Der Bund hat im Jahr 2023 fast zehn Prozent mehr für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Er wendete insgesamt rund 2,6 Milliarden Franken dafür auf. Dies sind 245 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.

Eine starke Zunahme von 12 Prozent gab es namentlich bei den Beiträgen des Bundes an Forschungsprojekte, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. Besonders stark, nämlich um 14 Prozent, seien dabei die Beiträge an nationale Forschungsanstalten gewachsen.

Hintergrund ist laut Communiqué die Einstellung von Zahlungen aus dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Um jene Ausfälle auszugleichen, zahlt der Bund im Rahmen von Übergangsmassnahmen mehr an Schweizer Forschende. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
So soll das zerstörte Dorf Blatten neu auferstehen
Der Kanton Wallis präsentiert einen 100-Millionen-Plan für den Wiederaufbau. Das Ziel: Die Rückkehr der meisten Bewohner ab 2029. Wie das gelingen soll – und was die Stolpersteine sind.
Fast 100 Tage sind seit dem Bergsturz von Blatten vergangen: seit Gesteinsmassen ein ganzes Dorf im Lötschental unter sich begruben, seit sich die Lonza staute und die meisten restlichen Häuser, die vom Bergsturz verschont blieben, überschwemmte.
Zur Story