Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Exporte in die USA brechen im Mai 2025 regelrecht ein

Ein Labor, fotografiert bei der Eroeffnungsfeier des neuen Roche Forschungs- und Entwicklungszentrums (pRED-Center) in Basel, am Dienstag, 10. September 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Die Pharma-Branche verzeichnet im Mai ein deutliches Export-Minus in die USA.Bild: KEYSTONE

Schweizer Exporte in die USA brechen massiv ein – Pharma-Branche besonders betroffen

19.06.2025, 08:0619.06.2025, 10:02
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Exportwirtschaft hat im Mai erneut einen zweistelligen Rückgang erlitten. Die Ausfuhren in die USA brachen regelrecht ein – auf den tiefsten Stand seit Ende 2020, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Donnerstag mitteilte.

Die Exporte nach Nordamerika rauschten dabei um 39,6 Prozent in die Tiefe. Damit sei der tiefste Wert seit Ende 2020 gemessen worden, schreibt das BAZG.

Noch im März hatten sich die Exporte in die USA verdoppelt und einen Rekordstand erreicht. Die Rede war damals von Vorzieheffekten durch die erwarteten Trump-Zölle. Waren wurden noch rasch verschifft, ehe der befürchtete Zollhammer seine Wirkung entfaltete. Schon im April hatten die Exporte in die USA dann um rund einen Drittel abgenommen.

Fast alle Branchen betroffen

Auch die Ausfuhren nach Europa nahmen im Mai ab (-7,2 Prozent), während jene nach Asien leicht zunahmen (+0,4 Prozent). Die Importe nahmen im Mai dagegen um 0,8 Prozent zu (real: +0,5 Prozent) auf 19,02 Milliarden Franken. Der Exportüberschuss schrumpfte damit auf 1,98 Milliarden.

Der Exportrückgang sei mit Blick auf die Branchen auf breiter Front erfolgt, schreibt das BAZG weiter. Besonders viel trug die chemisch-pharmazeutische Industrie bei (-19 Prozent), welche mehr als die Hälfte zu den gesamten Schweizer Exporten beisteuert. Bei der arg gebeutelten Schweizer Maschinen- und Elektronikindustrie stagnierten die Ausfuhren derweil.

Auch Uhrenexporte brechen ein

Deutlich eingebrochen sind dagegen auch die Uhrenexporte. Nach dem aussergewöhnlich starken April fiel der Exportwert im Vergleich zum Vorjahresmonat um 9,5 Prozent auf 2,1 Milliarden Franken.

Ausschlaggebend war auch hier vor allem der Einbruch im US-Markt, der nach einem Vorzieheffekt wegen angekündigter Zollerhöhungen um 25,3 Prozent zurückging, wie der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH am Donnerstag mitteilte. Damit entfiel mehr als 40 Prozent des weltweiten Rückgangs auf die USA.

Auch andere wichtige Absatzmärkte wie China (-17,4 Prozent), Hongkong (-12,6), Japan (-10,5) und das Vereinigte Königreich (-14,5) verzeichneten aber zweistellige Rückgänge. Nur die Vereinigten Arabischen Emirate konnten sich dem Abwärtstrend entziehen, zeigten aber seit Jahresbeginn ebenfalls Schwäche. Insgesamt sanken die Ausfuhren in die sechs wichtigsten Märkte um 16 Prozent.

Die Zahl der exportierten Armbanduhren schrumpfte im Mai um 13,4 Prozent auf 1,17 Millionen Stück. Besonders stark betroffen war die Kategorie «andere Materialien» mit einem Minus von 38,4 Prozent. Uhren aus Stahl hielten sich bei den Stückzahlen stabil (+0,4 Prozent), verloren jedoch im Wert (-9,3 Prozent). Auch Gold- und Bimetalluhren litten unter zweistelligen Rückgängen.

Trotz des schwachen Monats bleibt die Jahresbilanz per Ende Mai mit einem leichten Plus von 1,1 Prozent und einem kumulierten Exportwert von 10,8 Milliarden Franken im positiven Bereich. Die tatsächliche Marktlage im Endkundengeschäft dürfte allerdings weniger rosig sein, meinte der Branchenverband. (pre/leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
18 Getränke, die aus der Schweiz verschwanden
1 / 20
18 Getränke, die aus der Schweiz verschwanden
Coca Cola LifeHat irgendjemand mitbekommen, dass die grüne Cola-Flasche wieder aus den Regalen verschwunden ist? 2015 wurde das Softgetränk eingeführt, das mehrheitlich mit Stevia gesüsst war. Im März 2018 war das Experiment schon zu Ende. bild: epa/anp
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deshalb mögen Chinesen Schweizer Schokolade nicht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
19.06.2025 08:17registriert Juni 2016
Die SVP vor und kurz nach Trumps Wahl:
Trump ist gut für die Schweizer Wirtschaft
17215
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maddog
19.06.2025 08:33registriert Mai 2024
War es nicht so, dass bis im April alle Firmen auf Vorrat in die USA exportiert haben, damit die Waren noch ohne Zölle in die USA kamen? Jetzt sind dort die Lager voll. Logisch brechen dann die Exporte im Mai ein!
1447
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
19.06.2025 08:27registriert Juni 2021
Auswirkungen von Trumps Zöllen
Aber die SVP jubelte doch wie toll und gut Trump sei...
10721
Melden
Zum Kommentar
49
Ich war in der kleinsten Jugi der Schweiz – und wähnte mich im Märchenland
Manchmal stolpere ich über unerwartete Rekorde. Hast du dir beispielsweise schon mal überlegt, wie klein die kleinste Jugendherberge ist? Ich habe sie besucht.

Jetzt während der Ferienzeit ist die Suche nach Unterkünften immer gross. Und gross, das sind meist auch Jugendherbergen. In meiner Vorstellung toben sich da unzählige Kinder in den vielen Räumen. Auf der Suche nach einer Unterkunft für ein Weekend mit grösserer Gruppe stiess ich dann auf eine Jugi, die sich als «kleinste Jugendherberge der Schweiz» bezeichnete.

Zur Story