Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Exporte im April 2025: Der Trump-Effekt

A watchmaker of Jaeger-LeCoultre assembles a movement of a watch at the Swiss manufacture Jaeger-LeCoultre stand stand during the "Watches and Wonders Geneva" luxury watch fair, in Geneva, S ...
Schweizer Exporte von Uhrenwaren in die USA nahmen massiv zu.Bild: keystone

Schweizer Exporte gehen im April massiv zurück – eine Branche kann aber profitieren

27.05.2025, 11:3427.05.2025, 13:46
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizer Exportwirtschaft hat im April nach dem Rekordwert im März deutlich an Dynamik verloren. Im März hatten Vorzieh-Effekte durch die erwarteten Trump-Zölle die Exporte in die Höhe schnellen lassen.

Die Ausfuhren sanken nun saisonbereinigt um 9,2 Prozent (real -3,3%) auf 25,23 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Dienstag mitteilte.

Die Importe erreichten mit einem deutlichen Rückgang von 15,6 Prozent (real -10,0%) einen Stand von 18,90 Milliarden Franken. Durch diesen deutlichen Rückgang erreichte der Exportüberschuss mit rund 6,33 Milliarden erneut einen Rekord.

Uhrenindustrie im Aufwind

Mit Blick auf die Branchen sei der Exportrückgang im April vollständig auf die chemisch-pharmazeutischen Produkte zurückzuführen, schreibt das BAZG. Hier sackten die Ausfuhren um 17,1 Prozent oder um 3,0 Milliarden Franken ab.

Die Hersteller von Schweizer Uhren hingegen haben im April deutlich mehr Zeitmesser ins Ausland exportiert als im Vorjahresmonat. Dabei sind die Ausfuhren in die USA explodiert.

Im April sind die Schweizer Uhrenexporte nominal um 18 Prozent auf 2,55 Milliarden Franken geklettert, wie der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH am Donnerstag mitteilte. In den ersten vier Monaten des Jahres liegen die Uhrenexporte damit mit 4,0 Prozent im Plus nach einem leichten Rückgang im ersten Quartal.

Trump-Effekt

Regional stachen insbesondere die Ausfuhrverluste mit Nordamerika ins Auge, die um 34,7 Prozent einbrachen. Insbesondere der Handel mit den USA sank um hohe 36,1 Prozent. Laut Experten gab es im Vorfeld des von US-Präsident Donald Trumps ausgerufenen «Liberation Day» von Anfang April sogenannte Vorzieheffekte. Waren wurden noch rasch verschifft, ehe der befürchtete Zollhammer seine Wirkung entfaltete.

Die Exporte in die EU hielten sich derweil relativ stabil (-0,3%) während sich im Handel mit Asien eine gewisse positive Dynamik (+4,4%) zeigte.

Für den Importrückgang war eine breite Güterpalette verantwortlich, 10 der 12 Warengruppen wiesen ein Minus auf. Regional betrachtet führte die Schweiz aus allen drei grossen Wirtschaftsräumen weniger Güter ein. (leo/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieser Instagram-Account kreiert Albträume – indem er Trump und die Queen mixt
1 / 23
Dieser Instagram-Account kreiert Albträume – indem er Trump und die Queen mixt
Es gibt eine Künstlerin aus New Jersey, die sich einem ganz besonderen Hobby verschrieben hat ...

bild: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
War Trumps Zollkrieg vorhersehbar?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rannen
27.05.2025 11:56registriert Januar 2018
Die Exporte gehen massiv zurück, meine Einkäufe von Amis Produkte sind null!
956
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ahura
27.05.2025 11:43registriert Februar 2024
Solange wir im Gegenzug amerikanischen Ramsch boykottieren...
Naja, gibt ja eigentlich sowieso nichts was die Amis machen was andere nicht besser können.
7913
Melden
Zum Kommentar
44
    KI-Chatbot gibt falsche Auskunft – Handyanbieter weist Schuld von sich
    Eine Jugendliche klärte vor ihrem Sprachaufenthalt mit ihrer Klasse bei ihrem Handyaboanbieter ab, ob sie auch in Frankreich mobile Daten nutzen kann. Der Chatbot antwortete fälschlicherweise mit Ja. Daraufhin erhielt die junge Frau eine Rechnung – und blitzte beim Anbieter mit ihrer Beschwerde ab.

    Viele Firmen setzen mittlerweile auf KI-Chatbots, die einfache Kundenanfragen bewältigen sollen. Meist ist das praktisch, aber wie sich zeigt, sind auch Chatbots nicht unfehlbar. Im SRF-Konsumentenmagazin Espresso wird ein Fall thematisiert, bei dem sich der Chatbot irrte.

    Zur Story