Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat geht bei der «Lex China» nochmals über die Bücher

Bundesrat geht bei der «Lex China» nochmals über die Bücher

10.05.2023, 11:1610.05.2023, 11:16
Mehr «Schweiz»
china, schweiz
Bild: Shutterstock

Nach breiter Ablehnung in der Vernehmlassung wird der Bundesrat den Vorschlag zu einem Investitionsprüfgesetz grundlegend überarbeiten. Mit der «Lex China» soll die Schweizer Wirtschaft vor schädlichen internationalen Übernahmen geschützt werden.

Der Bundesrat hat am Mittwoch beschlossen, das Wirtschaftsdepartement WBF mit dem Ausarbeiten einer neuen Vorlage bis Ende 2023 zu beauftragen. Die Skepsis gegenüber dem bisherigen Vorschlag sei breit - verschiedene Kreise hätten sich grundsätzlich gegen eine Investitionsprüfung ausgesprochen. Sie hätten argumentiert, eine Einschränkung der Investitionen sei schädlich für die Wirtschaft und der Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit sei gross.

Das Gesetz über Investitionsprüfungen soll verhindern, dass die Sicherheit der Schweiz oder die öffentliche Ordnung durch ausländische Investoren gefährdet wird. Die Einführung eines solchen Gesetzes geht auf eine Motion aus dem Ständerat zurück. Der Bundesrat vertritt im Gegensatz zum Parlament die Ansicht, dass es keine Investitionsprüfung braucht. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gandalf der Weise
10.05.2023 12:18registriert Januar 2023
Wir sollten alles dafür tun, die Schweizer Wirtschaft gegen Übernahmen aus China zu schützen. Wenn wir unsere Werte verteidigen und uns aus der Abhängigkeit von China lösen wollen, ist dies unabdingbar.
334
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarkasmusy
10.05.2023 12:23registriert Dezember 2020
Wir müssen uns vor jeglicher Abhängigkeit von China und Russland lösen!
264
Melden
Zum Kommentar
3
Bis zu 30 Prozent – EU-Einigung auf mögliche Milliarden-Gegenzölle steht
Die Europäische Union hat sich auf eine milliardenschwere Liste mit möglichen Gegenzöllen von bis zu 30 Prozent im Handelsstreit mit den USA verständigt. Wenn die Verhandlungen scheitern, könnten damit zügig Gegenmassnahmen auf US-Exporte in die EU im Wert von mehr als 90 Milliarden Euro verhängt werden, wie die Deutsche Presse-Agentur aus EU-Kreisen erfuhr.
Zur Story