recht sonnig15°
DE | FR
23
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Wirtschaft

Eine Studie zeigt, in welchen Branchen die Fachkräfte fehlen

Fachkräftemangel verschärft sich wieder – diese Berufsgruppen sind betroffen

25.11.2021, 07:4625.11.2021, 09:19
Mehr «Schweiz»

Der Fachkräftemangel in der Schweiz akzentuiert sich wieder, nachdem sich die Lage während der Coronakrise entspannt hatte. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Zürich und des Personaldienstleisters Adecco.

Grundsätzlich wurde in der Studie untersucht, in welchen Berufsgruppen die Zahl offener Stellen im Vergleich zu den Stellensuchenden besonders gross bzw. besonders klein ist.

Ärztin mit Patientin
Bild: shutterstock.com

Der Fachkräftemangel Index sei im Vergleich zum Vorjahr (Sommerhalbjahr 2020) um 27 Prozent gestiegen, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag. Besonders gross sei der Mangel in den Bereichen Ingenieurwesen, Technik, Informatik, Humanmedizin und Pharmazie. Das Fachkräfteüberangebot hingegen sei bei den kaufmännischen Berufen am grössten.

Allerdings: Das Vorkrisenniveau beim Fachkräftemangel ist laut der Studie gleichwohl noch nicht erreicht. Der Index liege noch immer 12 Prozent unter dem Vor-Corona-Stand, so die Mitteilung weiter. Adecco geht allerdings davon aus, dass der Fachkräftebedarf im nächsten Jahr weiter ansteigen wird, weil die globale Konjunktur an Fahrt gewinnen werde.

Die Studie streicht die Probleme des Fachkräftemangels hervor: So würden unbesetzte Vakanzen die Wirtschaftsleistung sowie die Innovationsfähigkeit von Unternehmen bremsen. Darum sei es wichtig, dass attraktive Arbeitsbedingungen geschaffen werden, damit Fachpersonen ihre Berufe nicht verlassen – bzw. Personen sich überhaupt für eine Ausbildung in diesen Berufen entschieden.
Andererseits seien die Arbeitslosen- und Sozialversicherungen belastet, durch das Überangebot an Fachpersonen in anderen Branchen sowie Personen mit kaum mehr nachgefragten Qualifikationen. Darum müssten Umschulungen und Weiterbildungen gezielt auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet sein.
Dazu müssten Politik und Wirtschaft zusammenarbeiten.

(yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt

1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Der weltweit erste kommerzielle CO2-Sauger steht in Hinwil

Video: srf

Das könnte dich auch noch interessieren:

23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MeImportaUnaMierda
25.11.2021 08:50registriert April 2020
„Fachkräftemangel“, welch ein Unwort. „Es nicht für nötig halten, einen anständigen Lohn & Benefits zu bezahlen, damit man auch leben kann.“ trifft es wohl eher.
234
Melden
Zum Kommentar
23
Massiver Anstieg der Kosten – was jetzt auf die Schweizer Bevölkerung zukommt
Krankenkassen, Mieten, Strom oder Lebensmittel. Alles wird teurer. Eine Übersicht.

Sechs bis zehn Prozent soll der Krankenkassen-Prämienanstieg für die Grundversicherung im Jahr 2024 betragen. Das prophezeien der Vergleichsdienst Comparis und die ETH-Konjunkturforschungsstelle am Montagabend.

Zur Story