Schweiz
Wirtschaft

OECD-Mindeststeuer für Grosskonzerne: SP ringt um ihre Position

Pierre-Yves Maillard, Nationalrat VD, Praesident Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Barbara Gysi, Nationalraetin SG, Vizepraesidentin SGK-N, und Mattea Meyer, Nationalraetin ZH, Co-Praesidentin SP Sch ...
Welche Parole wird die SP dem Parteitag empfehlen? Es gab Voten für alle drei Optionen.Bild: keystone

Die SP im Dilemma: Soll sie eine Steuererhöhung für Grosskonzerne tatsächlich bekämpfen?

Ja, Nein oder Stimmfreigabe? Die SP ringt um ihre Position zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer. Nun hat sie einen ersten Entscheid gefällt.
21.01.2023, 12:4221.01.2023, 12:46
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Es sei ein «historischer Fortschritt», sagte SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer: Die Grosskonzerne müssen wegen der OECD-Reform ab 2024 mehr Steuern bezahlen. Damit wird ein langjähriges Anliegen der SP erfüllt. Dennoch ist die Partei alles andere als zufrieden: Aus ihrer Sicht ist die Umsetzung der Reform in der Schweiz total missglückt.

Die zusätzlichen Einnahmen – es geht um geschätzte 1 bis 2.5 Milliarden Franken – werden aus ihrer Sicht falsch verteilt und eingesetzt, sodass der Steuerwettbewerb in der Schweiz angeheizt werde. Die Umsetzung sei «grottenschlecht», sagte SP-Vizepräsident Jon Pult.

Die SP steckt also im Dilemma. Die Umsetzung der OECD-Mindeststeuerreform kommt im Juni an die Urne, die Partei muss daher Position beziehen. Der Parteirat, der die Basis der SP repräsentiert, diskutierte am Freitag an einer Online-Sitzung darüber, welche Parole er dem Parteitag empfehlen wird. Die Meinungen waren kontrovers – es gab Voten für alle drei Optionen: Ja, Nein oder Stimmfreigabe.

«Doping fürs Steuerdumping»

Für ein Nein plädierte unter anderen David Roth, früher Juso-Präsident und heute SP-Vizepräsident. Wenn es zusätzliche Einnahmen gebe, müssten diese der Bevölkerung zugutekommen, argumentierte er. Die jetzige Umsetzung sei «Doping für das Steuerdumping». Auch im Parlament hatte die SP am Schluss grossmehrheitlich Nein gestimmt.

Doch soll die Partei tatsächlich in einem Abstimmungskampf gegen eine Vorlage antreten, bei der es um eine Steuererhöhung für Grosskonzerne geht? Zwar kommt die OECD-Mindeststeuer aufgrund der Ausgestaltung sowieso. Doch ob sich das in einem Abstimmungskampf vermitteln lässt, steht auf einem anderen Blatt. Die Gegner würden ein Nein «mit Genuss» gegen die SP wenden, merkte ein Vertreter der Solothurner Kantonalpartei an.

Eine Reihe von prominenten SP-Mitgliedern machte sich für eine Stimmfreigabe stark, darunter die Nationalrätinnen Jacqueline Badran und Samira Marti sowie Nationalrat Jon Pult. Es sei die ehrlichste Position, argumentierte Pult. «Sowohl eine Ja- wie auch eine Nein-Parole würde uns auseinanderdividieren», sagte Marti.

Neben inhaltlichen Gründen warnten die Befürworter der Stimmfreigabe auch vor einer Niederlage: Bei einer Nein-Parole laufe man Gefahr, die Abstimmung zu verlieren - und das kurz vor den Wahlen im für die Partei wichtigen Steuerdossier.

Nach längerer Diskussion stimmte der Parteirat schliesslich für Stimmfreigabe. Definitiv ist die Position noch nicht - es ist nur eine Empfehlung an den Parteitag. Dieser entscheidet am 25. Februar über die Parole. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ehrenmann
21.01.2023 13:23registriert Januar 2018
Eine kurze zusammenfassung bezüglich verteilung und wieso diese doping für steuerdumping wäre, hätte mich noch interessiert
532
Melden
Zum Kommentar
12
In diesem Land in Europa wird am meisten gearbeitet (es ist nicht die Schweiz)
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Da drängt sich die Frage auf, wie viel wir Schweizerinnen und Schweizer im europäischen Vergleich eigentlich arbeiten. Die Antwort ist nicht so naheliegend, wie sie auf den ersten Blick scheint.

Tag der Arbeit – seit mehr als 140 Jahren ist der 1. Mai ein wichtiger Tag, um auf die Situation und Rechte von Arbeitenden aufmerksam zu machen. Der Tag der Arbeiterbewegung geht zurück auf den Kampf der US-Arbeiter zur Durchsetzung des Achtstundentags im Jahr 1886. In zahlreichen Staaten ist er heute ein gesetzlicher Feiertag, in der Schweizer aber nicht überall.

Zur Story