Schweiz
Wirtschaft

SRG-Trendumfrage: Väter bekommen Urlaub, Wölfe müssen sich warm anziehen

SRG-Trendumfrage: Väter bekommen ihren Urlaub, Wölfe müssen sich warm anziehen

21.08.2020, 17:0021.08.2020, 16:23
Mehr «Schweiz»
Frischgebackene V
Der Vaterschaftsurlaub findet in der Bevölkerung Anklang.Bild: sda

Der erleichterte Abschuss von Wolf, Biber und Co. im neuen Jagdgesetz könnte bei der Volksabstimmung vom 27. September durchkommen. Der Vaterschaftsurlaub stösst deutlich auf Zustimmung. Einen schweren Stand hat der Kinderabzug. Das zeigt die erste Welle der SRG-SSR-Trendbefragung.

45 Prozent der befragten Stimmberechtigten wollten abstimmen. Beim geänderten Jagdgesetz ist die Ja-Seite mit 54 Prozent neun Wochen vor dem Urnengang klar im Vorteil, wie die am Freitag veröffentlichte Umfrage zeigt. 45 Prozent wollten ein Nein einlegen.

Das vom Parlament revidierte Jagdgesetz sei kein Freipass f�r Wilderer, betonen die Bef�rworter der Vorlage - im Gegenteil: Es verbessere den Artenschutz in der Schweiz. (Themenbild)
Bild: sda

Zehn Prozent sind sich noch nicht schlüssig. Der Ja-Anteil legte seit einer ersten Befragung im März leicht zu. Die für den 17. Mai geplante Abstimmung über die Vorlage wurde Coronavirus-bedingt abgesagt. Die Meinungsbildung ist trotz medialer Debatten noch tief bis mittel.

Zwar lehnen SP- und Grünen-Wählerschaft die Vorlage ab, ein Drittel von ihnen will aber zustimmen. Die Bürgerlichen stehen geschlossen hinter ihren Parteien. Sämtliche Bevölkerungsgruppen und auch die Sprachregionen stehen im Ja-Lager.

Ein Stadt-Land-Graben ist ansatzweise erkennbar: Auf dem Land ist die Zustimmung breiter. Bei den Frauen beträgt der Ja-Anteil lediglich 51 Prozent, während er bei den Männern bei 58 Prozent liegt.

Breite Zustimmung zum Vaterschaftsurlaub

Der Vaterschaftsurlaub kann gemäss derzeitiger Ausgangslage an der Urne auf eine Zustimmung von 63 Prozent zählen. 35 Prozent äusserten sich dagegen, und nur zwei Prozent waren unentschieden. Die Meinungen sind gemacht.

Konfliktlinien zeigen sich in der sozioökonomischen und politischen Ausrichtung. Die bisher einzigen ablehnenden Gruppen sind die SVP-Anhänger, die gegenüber der Regierung Misstrauischen und die wenig Gebildeten. Der gesellschaftliche Konsens ist breit.

Gross sind indessen die Unterschiede nach Alter: Von den 18- bis 39-Jährigen wollen 77 Prozent die Vorlage annehmen. Bei den 40- bis 64-jährigen sind es 63 Prozent und bei den Pensionierten lediglich noch 54 Prozent.

Als Grund für ein Ja gibt die Mehrheit an, es sei Zeit für eine gleichberechtigte und fortschrittliche Familienpolitik. Auch die Vater-Kind-Bindung wird genannt. Das Gegner-Argument mit dem fehlenden Geld verfängt hingegen nicht.

Nein-Trend beim Kinderabzug

Personen entrollen einen SP-Banner an einer ueberparteilichen Medienkonferenz zur Vorlage �Steuerliche Beruecksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten�, am Montag,15. Juni 2020, in Bern. (KEYSTONE/P ...
Bild: keystone

Knapp fällt der Trend beim Kinderabzug von der Bundessteuer aus. 51 Prozent wollen ein Ja einlegen, 43 Prozent ein Nein. Der Rest ist unentschieden. Die Meinungen sind noch wenig gefestigt. Damit wird die Phase der Hauptkampagne für das Resultat entscheidend.

Linke und Mitte-Wählerschaften standen im März noch entgegen ihrer Parteien im Ja-Lager und schwenkten in der aktuellen Umfrage langsam auf Parteilinie. Die Ja-Lager bei SP, Grünen und GLP landeten nur noch knapp im Plus. SVP-Nahe hatten sich im März mehrheitlich für ein Nein ausgesprochen.

Die Trends verlaufen derzeit flächendeckend zu Ungunsten des Steuerabzugs, in der lateinischsprachigen Schweiz deutlicher als in der Deutschschweiz.

Die erste Welle der SRG-SSR-Trendbefragung führte das Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 3. und dem 17. August durch. Befragt wurden 29'540 Stimmberechtigte. Der statistische Fehlerbereich beträgt 2.9 Prozentpunkte. Ein Wert von 50 Prozent kann damit zwischen 47.1 und 52.9 Prozent liegen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vaterschaftsurlaub: So sieht es in den Nachbarländern aus
1 / 10
Vaterschaftsurlaub: So sieht es in den Nachbarländern aus
Frankreich: Den Vätern stehen 28 Wochen Urlaub zu. Allerdings werden bloss die ersten elf Tage, nicht aber die gesamte Auszeit finanziert. Im Zuge der Gleichstellung steht dem Mann dieselbe Anzahl Tage wie der Frau zu: Die Eltern sollen sich die Arbeit während eines Jahres teilen. Die Mutter erhält die ersten 16 Wochen vergütet.
Quelle: «Nordwestschweiz»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neues Jagdgesetz schiesst laut den Gegnern weit übers Ziel hinaus
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Poopuliest
21.08.2020 21:12registriert August 2020
Der Wolf soll sich warm anziehen?
Am besten mit dem Fell der armen überzüchteten Schafen deren Wolle ja wegen Nichtverwertung als Industrieabfall gilt.

http://www.peta.de/hintergrundwissen-wolle
1101
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
21.08.2020 17:20registriert Mai 2015
Habt Ihr jetzt echt geschrieben: Wölfe müssen sich warm anziehen?

😂😂😂😂😂😂😂😂

Hier nehmt: 🏆
10717
Melden
Zum Kommentar
avatar
demian
21.08.2020 18:14registriert November 2016
Den restliche 55% ist alles egal? Sie jammern dann einfach im nachhinein über das Resultat?
8611
Melden
Zum Kommentar
16
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story