Schweiz
Bundesrat

Peter Lauener in Coronaleaks-Fall freigesprochen

Bundesrat Alain Berset, rechts, schreitet mit seinem Kommunikationschef Peter Lauener zur Medienkonferenz, an welcher er im Anschluss an die Sitzung des Bundesrates die Eroerterungen der Regierung zur ...
Peter Lauener (links) begleitete Alain Berset während der Coronapandemie zu Medienkonferenzen.Bild: keystone

Ex-Sprecher von Berset freigesprochen – 100'000 Franken Entschädigung

Der ehemalige Kommunikationschef im Innendepartement des Bundesrats von Alain Berset, Peter Lauener, wurde freigesprochen und erhält eine Entschädigung.
17.07.2025, 10:0617.07.2025, 10:06
Mehr «Schweiz»

Das Verfahren der Bundesanwaltschaft gegen den ehemaligen Kommunikationschef von alt Bundesrat Alain Berset, Peter Lauener, im Zusammenhang mit den Corona-Leaks ist offiziell eingestellt worden. Die Bundesanwaltschaft bestätigte auf Anfrage einen entsprechenden Tamedia-Bericht.

Da die Einstellungsverfügung noch nicht rechtskräftig sei, gebe es zurzeit keine weiteren Auskünfte, hiess es bei der Bundesanwaltschaft (BA) weiter. Eine Beschwerde gegen den Entscheid sei noch möglich.

Die Bundesanwaltschaft hatte Mitte März mitgeteilt, dass sie das Corona-Leaks-Verfahren gegen Lauener einstellen wolle. Lauener verletzte demnach das Amtsgeheimnis nicht, indem er den Chef des Ringier-Verlags, Marc Walder, vorab über vertrauliche Pläne zur Pandemiebekämpfung des Bundes informierte.

Lauener musste im Mai 2022 vier Tage im Gefängnis verbringen und das Verfahren gegen ihn lief vier Jahre lang. Seinen Posten als Kommunikationsverantwortlicher im Innendepartement des damaligen Bundesrats Alain Berset musste Lauener aufgeben.

Peter Lauener bekommt von der Bundesanwaltschaft mehr als 100’000 Franken zugesprochen. Dazu gehören:

  • 41'000 Franken als Entschädigung für wirtschaftliche Einbussen
  • 62’000 Franken für seine Verteidigungskosten
  • 5000 Franken Genugtuung für die vier Tage Haft

Lauener ist heute selbständig in einer Kommunikations- und Strategieagentur in Bern tätig. Er war am Donnerstag zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar. Die Bundesanwaltschaft bestätigte die Zahlen zu den Entschädigungszahlungen nicht.

CEO von Ringier, Marc Walder bei einem Podiumgespraech anlaesslich des Swiss Media Forum vom Donnerstag, 15. Mai 2025 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
CEO des Medienunternehmens Ringier, Marc Walder.Bild: keystone

Der Ringier-Chef, Marc Walder, hatte ebenfalls eine Entschädigung beantragt. Diese wurde von der Bundesstaatsanwaltschaft abgelehnt, aus dem Grund, dass das Strafverfahren formell nie gegen ihn geführt wurde.
Walder hatte im Strafverfahren lediglich den Status einer Auskunftsperson und war somit nie Beschuldigter.

Bundesgericht wertete Quellenschutz höher

Die Verfahrenseinstellung war eine Folge eines Bundesgerichtsurteils vom Februar: Darin untersagte das Gericht der BA die Auswertung von Mails zwischen dem ehemaligen Informationschef von Alain Berset und dem Ringier-Konzernchef Marc Walder und stützte damit die Vorinstanz.

Die Richter gewichteten wie bereits das Berner Zwangsmassnahmengericht den journalistischen Quellenschutz höher als die Aufklärung der sogenannten Corona-Leaks. Die beschlagnahmten Datenträger bleiben demnach versiegelt.

Die BA hatte beabsichtigt, in der «Corona-Leaks»-Affäre mehrere Laptops, Handys und andere Datenträger des ehemaligen Informationschefs Bersets und des Ringier-CEO zu untersuchen.

Die sogenannte «Corona-Leaks-Affäre» erschütterte 2022 und 2023 das Land. Der Vorwurf stand im Raum, dass Schweizer Topbeamte Medien während der Pandemie über geplante Regierungsmassnahmen vorab informiert hatten. Besonders ins Visier nahm der damalige Sonderermittler Peter Marti den seinerzeitigen Kommunikationschef des Innendepartements und Berset-Vertrauten Lauener. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
5 Jahre Corona-Pandemie: Die eindrücklichsten Bilder über die Jahre
1 / 19
5 Jahre Corona-Pandemie: Die eindrücklichsten Bilder über die Jahre
Am 31. Dezember 2019 wird die erste Meldung über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Medikamente braucht ein Covid-Patient auf der Intensivstation
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
17.07.2025 10:41registriert März 2021
Lauener hat Infos an die Presse durchgestochen, um die öffentliche Meinung im Sinne seines Chefs zu beeinflussen.

Dafür erhält er jetzt 100'000.-- Steuergeld.

Das ist doch mal eine wunderschöne Geschichte mit Happy End.
2515
Melden
Zum Kommentar
40
Asylgesuche in der Schweiz nehmen im Juni um neun Prozent zu
Die Asylgesuche in der Schweiz sind im Juni um rund neun Prozent gestiegen. Damit dürfte laut dem Staatssekretariat für Migration der übliche saisonbedingte Anstieg der Asylgesuche begonnen haben. Erfahrungsgemäss nehme die Zahl der Asylgesuche im Verlauf des Spätherbsts wieder ab.
Zur Story