Schweiz
Wirtschaft

Ehemaliger Rimuss-Finanzchef vor Gericht – Millionen für Frauenfussball

Ehemaliger Rimuss-Finanzchef zweigte Millionen ab – um Fussball-Frauenteam zu finanzieren

06.11.2019, 06:4306.11.2019, 06:43
Mehr «Schweiz»

Der ehemalige Finanzchef der Getränkefirma Rimuss muss sich heute Mittwoch vor dem Schaffhauser Kantonsgericht verantworten. Er soll Firmengelder veruntreut damit ein Fussball-Frauenteam finanziert haben. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Freiheitsstrafe von 3.5 Jahren.

Beim 58-jährigen Beschuldigten handelt es sich um den früheren Finanzchef der Rimuss -und Weinkellerei Rahm AG, der zugleich Sportchef des Frauenteams des FC Neunkirch war.

Werbeplakat von Rimuss.
Werbeplakat von Rimuss.Bild: rimuss

Das Kadermitglied soll Firmengelder veruntreut und damit den Fussballclub unterstützt haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm mehrfache ungetreue Geschäftsbesorgung, Anstiftung zu Gehilfenschaft und mehrfache Urkundenfälschung vor.

Die Deliktsumme beträgt über zwei Millionen Franken. Dafür soll er mit einer Freiheitsstrafe von 3.5 Jahren bestraft werden. Die Anklageschrift zeigt den Einfallsreichtum des ex-Kadermitglieds: Er veranlasste, dass Rimuss die Mieten und die Krankenkassenprämien der Spielerinnen übernahm. Auch seine eigene Putzfrau buchte er übers Geschäft ab. Sie kostete über die Jahre etwa 25'000 Franken.

Selbstanzeige kurz vor Revision

Der Mann hatte sein Fehlverhalten gegenüber Rimuss selbst gemeldet. Damit kam er seiner Entdeckung knapp zuvor. Denn wenige Tage später wäre eine Revision angestanden, bei der die Tat ohnehin aufgeflogen wäre. Die Firma erstattete Anzeige.

Der Finanzchef ist nicht der einzige ehemalige Rimuss-Mitarbeiter, der sich vor Gericht verantworten muss. Beschuldigt ist auch eine ehemalige Arbeitskollegin. Der Staatsanwalt wirft ihr Gehilfenschaft und mehrfache Urkundenfälschung vor.

Die 32-Jährige spielte gemäss Anklageschrift selber in der Frauenmannschaft des FC Neunkirch. Im Sommer 2016 war sie sogar Trainerin der ersten Mannschaft.

Für sie fordert die Staatsanwaltschaft eine bedingte Freiheitsstrafe von 12 Monaten. Beiden Beschuldigten sollen ausserdem die Verfahrenskosten auferlegt werden.

Rimuss fordert 2 Millionen zurück

Für den Hauptbeschuldigten könnte es noch teurer werden: Rimuss fordert rund zwei Millionen Franken zurück. Davon hat der Beschuldigte erst 100'000 Franken zurückgezahlt.

Das Frauenfussball-Team erlitt mit dem Abgang seines Financiers nicht nur einen finanziellen Einbruch. Mitte 2017 zog der FC sein Frauen-Spitzenteam wenige Tage nach dem Gewinn des Meistertitels aus der höchsten Liga zurück. Der Betrieb sei finanziell nicht mehr stemmbar, begründete der Verein damals den Schritt.

Im Frauenfussball blieb der Verein nur mit einem Hobby-Team in der 2. Liga vertreten, der vierthöchsten Spielklasse, und bildet inzwischen eine Spielgemeinschaft mit dem FC Thayngen.

Die Rimuss -und Weinkellerei Rahm mit Sitz in Hallau wurde 1945 gegründet und verkauft jährlich rund sechs Millionen Flaschen Wein- und Traubensaftspezialitäten. Seit Dezember 2017 gehört das Unternehmen der Davaz Holding aus Fläsch GR. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 48 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 53
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
Platz 50: Kaká (BRA), offensives Mittelfeld. Wechselte im Juli 2009 für 67 Millionen Euro von der AC Milan zu Real Madrid.Quelle: transfermarkt.ch (Stand 12.6.2023) ... Mehr lesen
quelle: ap / philippos christou
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Es ist wieder Zeit für Jahresgespräche mit diesen 10 Typen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Heute wird nicht einmal mehr Greenwashing betrieben»
Nachhaltigkeit hat derzeit einen schweren Stand. Doch das Thema wird wiederkommen, ist die Wirtschaftsprofessorin Julia Binder überzeugt. Im Interview schildert sie, warum wir es unterschätzen und die Chinesen manches besser machen als Europa und die USA.
In der «NZZ am Sonntag» konnte man die Schlagzeile lesen «Klimaschutz gefährdet die Flugsicherheit». Ist sie symptomatisch für die heutige Zeit?
Julia Binder:
Man hört häufig «Nachhaltigkeit, ist ja alles schön und gut und vielleicht muss man tatsächlich etwas machen, aber wir gehen einfach zu weit und wollen zu schnell zu viel». Die Wahrheit ist genau umgekehrt: Es geschieht alles viel zu langsam und viel zu wenig weitreichend. Und leider befinden wir uns sehr stark im Quick-Fix-Mindset. Wir wollen isoliert Kleinigkeiten beheben, die dann häufig irgendwelche negativen Nebeneffekte haben.
Zur Story