Schweiz
Wirtschaft

Chefarzt sorgt mit Genossenschaftswohnung für Ärger

Haus, Wohnhaus, Wohnung
Genossenschaftswohnungen sind gerade im Raum Zürich mit steigender Wohnungsnot sehr begehrt.symbolbild: Shutterstock

Chefarzt sorgt mit Genossenschaftswohnung für Ärger – doch so einfach ist es nicht

Ein gut verdienender Chefarzt bewohnt mit seiner Familie ein Einfamilienhaus einer Genossenschaft für 2200 Franken Miete. Der Ärger darüber war gross, eine pauschale Verurteilung ist jedoch nicht angebracht.
31.08.2023, 05:5931.08.2023, 08:29
Ralph Steiner
Mehr «Schweiz»

Die Vorgeschichte

Es wirkt auf den ersten Blick befremdlich, was das Portal Inside Paradeplatz am Montagabend publik gemacht hat. Ein Chefarzt und Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich bewohnt mit seiner Familie (zwei Kinder) ein Reihen-Einfamilienhaus in Zürich – 3 Etagen, 200 m2 Wohnfläche, 2200 Franken Miete pro Monat. Was viele Menschen besonders erzürnt, ist die Tatsache, dass das Haus der Baugenossenschaft Zentralstrasse gehört.

Die Fragen, die sich viele stellen: Stehen Baugenossenschaften nicht für bezahlbaren Wohnraum, der vor allem für diejenigen Bevölkerungsschichten gedacht ist, die nur über wenig finanzielle Mittel verfügen? Ist es nicht völlig daneben, dass ein Chefarzt mit einem geschätzten Jahreseinkommen im mittleren sechsstelligen Bereich mit seiner Familie ein solches Haus bewohnt?

Auf der Webseite der Baugenossenschaft Zentralstrasse heisst es unter anderem: «Für die Gesellschaft leisten wir unseren Beitrag, indem wir qualitativ guten Wohnraum erstellen, welcher dauerhaft der Spekulation entzogen ist.»

watson hat mit mehreren Baugenossenschaften Gespräche geführt und sich ein Bild verschafft, wie sie aufgestellt sind und wie sie funktionieren. Der Fall des Chefarztes ist durchaus diskutabel, eine pauschale Verurteilung aber zu einfach.

Doch der Reihe nach.

Wer in Genossenschaften wohnen darf

Zunächst gilt es zu klären, ob die von Inside Paradeplatz – das Portal beruft sich auf einen «Insider» – angegebene Miete von 2200 Franken stimmt. Nachfrage bei der Baugenossenschaft Zentralstrasse, wo der Arzt wohnt. Die Miete bewege sich in diesem Rahmen, heisst es kurz und knapp.

Was ebenfalls erwähnt werden muss: Es gilt bei Baugenossenschaften zu unterscheiden. Zwischen denjenigen, die durch die öffentliche Hand unterstützt werden, und solchen, die freitragend sind. Zweitere müssen sich nicht den Vorwurf gefallen lassen, Steuergelder zu erhalten und gleichzeitig ihren Wohnraum an Personen zu vermieten, die nicht auf tiefe Mietzinsen angewiesen sind.

Lebst du in einer Genossenschaftswohnung?

Bei der Baugenossenschaft Zentralstrasse und den von watson kontaktierten Gesellschaften handelt es sich um freitragende Genossenschaften.

Dabei zeigen sich gewisse Muster. So heisst es unisono, dass ein Chefarzt mit Salär im mittleren sechsstelligen Bereich heute keine Wohnung zugesprochen bekäme. Rauswerfen würden sie jedoch niemanden. Mathias Ninck, Präsident der Baugenossenschaft Oberstrass, formuliert es so: «Wir vergeben keine Wohnungen an reiche Personen, wer jedoch mit tiefem Einkommen bei uns eingezogen ist und später gut verdient, darf bleiben.»

Mann in Wohnung
Genossenschaften wirtschaften nicht renditeorientiert.symbolBild: Shutterstock

Der Arzt des Universitätsspitals wohnt seit 16 Jahren in der Genossenschaft Zentralstrasse. Es gibt aber auch Genossenschaften, die ihre Mietenden ab einem gewissen Einkommen herauswerfen. Es sei jedoch mit dem grossen Aufwand verbunden, in einem gewissen Rhythmus die Steuererklärung zu kontrollieren, die Grundlage, um die finanzielle Lage eines Mieters einschätzen zu können.

Gelegentlich komme es vor, dass Mietende, die viel mehr verdienen als beim Einzug, ihre Genossenschaftswohnung von sich aus verlassen. Stefan Fricker, Geschäftsführer der Baugenossenschaft im Gut, betont, dass man darauf setze, dass sich Personen, welche sich finanziell entwickelt hätten, solidarisch zeigten. Dies sei jedoch nicht immer der Fall. «Mietende sind in einer Genossenschaft verwurzelt, ihre Kinder sind verwurzelt, dann wollen sie bleiben.»

Auch die Baugenossenschaft Zentralstrasse – dort wohnt der Chefarzt – betont gegenüber 20 Minuten: «Wir sind darauf angewiesen, dass die Mieterinnen und Mieter, die viel verdienen, freiwillig ihre Wohnungen hergeben.»

Als nicht ganz einfach wird die Überprüfung der finanziellen Situation beim Einzug eines Mieters beschrieben. Die Baugenossenschaft im Gut achtet im Auswahlverfahren darauf, dass Interessenten ihr Einkommen und Vermögen offenlegen. Alles könne jedoch nicht kontrolliert werden. Geschäftsführer Stefan Fricker betont: «Wir sind beschränkt im Handeln und setzen auch auf Ehrlichkeit.»

Warum Durchmischung wichtig ist

Auch wenn Baugenossenschaften grundsätzlich ein gemeinnütziger Charakter innewohnt – sie operieren nicht renditegetrieben –, sei die Durchmischung sehr wichtig. Dies sagen mehrere der kontaktierten Baugenossenschaften. Und dazu gehörten auch Besserverdienende. Jeder Lebensentwurf bringe sich auf seine Art in eine Gemeinschaft ein. Nebst einer Reinigungskraft habe es da auch Platz für eine Mittelschullehrerin. Man müsse eine Genossenschaft als Ganzes betrachten und sich nicht nur auf das Einkommen fixieren.

Wohnungsschlüssel
Es gibt Baugenossenschaften, welche die finanziellen Verhältnisse ihrer Mietenden periodisch überprüfen.symbolbild: Shutterstock

Dennoch liegt der Fokus auf Personen, die wenig verdienen. In der Baugenossenschaft im Gut belegen diejenigen Mietenden, die über ein geringes Einkommen verfügen (steuerbar 30'000 bis 50'000 Franken), rund 40 Prozent der rund 500 Wohnungen. In einer anderen Baugenossenschaft, mit der watson gesprochen hat, wird darauf geachtet, dass sehr günstige Wohnungen nicht zu rasch saniert werden. Dies führe sonst zu höheren Mieten. Durch diese Massnahme können Personen, die beispielsweise Sozialhilfe beziehen, in ihren Wohnungen bleiben.

Ein interessanter Aspekt, der von mehreren Baugenossenschaften angesprochen wurde, sind die Ämter, die es innerhalb einer Genossenschaft zu besetzen gilt. Es handelt sich dabei um Vorstandsmandate, Sitze in Kommissionen oder Arbeitsgruppen. Da brauche es oftmals spezielle Kenntnisse, etwa im Bereich Recht oder Finanzen. Diejenigen Personen, die einerseits dieses Wissen mitbringen und sich andererseits bereit erklären, diese Milizarbeit zu leisten, seien oft auch diejenigen mit höherem Einkommen, sagt Mathias Ninck von der Baugenossenschaft Oberstrass.

Teure Anteilsscheine

Ebenfalls ein Faktor: die Höhe des Anteils, der beim Einzug geleistet werden muss. Bei älteren Baugenossenschaften mit niedrigem Verschuldungsgrad liegt dieser tiefer als bei solchen, die erst vor Kurzem gegründet wurden und auf Kapital angewiesen sind. Da komme es vor, dass mehr als 100'000 Franken als Anteil einbezahlt werden müssen, um in einer Genossenschaft wohnen zu können. Die Vorstellung, dass Genossenschaften per se günstig seien, sei nicht ganz korrekt, sagen mehrere Genossenschafter gegenüber watson.

Run auf Genossenschaftswohnungen

Wie gross das Interesse an einer Genossenschaftswohnung ist, zeigt das Beispiel einer Zürcher Genossenschaft, die nicht namentlich genannt werden möchte. Die 125 lediglich auf einer eigenen Website ausgeschriebenen Wohnungen eines Neubaus waren dermassen beliebt, dass das Bewerbungstool nach 24 Stunden wieder geschlossen werden musste. Über 350 Bewerbungen waren eingegangen, «seriöse, gute Bewerbungen», betont die entsprechende Baugenossenschaft.

Eine andere Genossenschaft berichtet von einer massiv gesunkenen Fluktuation. Während in «normalen» Jahren teils 20 bis 30 Wohnungen frei wurden, seien es im Moment noch eine bis drei.

Es ist derzeit also enorm schwierig, eine Genossenschaftswohnung zu erhalten. Dies macht den Ärger über den sehr gut verdienenden Chefarzt zumindest teilweise verständlich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
1 / 12
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico zeigt sein Puff – und wird fortan gecancelt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
330 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neunauge
31.08.2023 06:22registriert November 2014
Das Problem sind nicht die Genossenschaften, die zeigen bloss auf, wie tiefe Mietpreise möglich wären, jenseits der Gier der Immobilienbesitzer!
41639
Melden
Zum Kommentar
avatar
SirMike
31.08.2023 06:43registriert Juni 2017
Was IP nicht geschrieben hat: der besagte Arzt hat mit dem überschüssigen Geld im Quartier eine Wohnung gekauft, welche er zu einem marktüblichen Preis vermietet. Nicht illegal aber einfach sooo egoistisch.
34418
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
31.08.2023 06:42registriert August 2017
Und jetzt nochmal für alle, die es immer noch nicht verstanden haben: Genossenschaftswohnungen sind keine subventionierte , gemeinnützige Wohnungen. (Solche gibt es dort zwar auch, aber dann macht die Stadt/der Kanton klare Vorgaben zu Maximaleinkommen.)
Genossenschaften verzichten einfach darauf, eine überrissene Rendite auf der Miete zu machen. Das Beispiel im Artikel zeigt einfach, wie teuer die Mieten wären, wenn Mieter nicht abgezockt würden.
31531
Melden
Zum Kommentar
330
Bund schlägt Alarm: Immer mehr Cyberkriminelle greifen zunächst per Telefon an
Alle achteinhalb Minuten wird laut dem Bundesamt für Cybersicherheit ein Vorfall gemeldet. Häufig würden Opfer zunächst angerufen.

Die Cyberbedrohungen nehmen in der Schweiz deutlich zu, wie das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) am Donnerstag informierte. Durchschnittlich sei bis Ende Oktober 2024 alle achteinhalb Minuten eine Meldung zu einem Cybervorfall eingegangen.

Zur Story