Schweiz
Wirtschaft

Neues Berner Online-Portal «Hauptstadt» ist gestartet

Neues Berner Online-Portal «Hauptstadt» ist gestartet

07.03.2022, 12:1507.03.2022, 12:15
Mehr «Schweiz»
Sicht auf die Webside am ersten Tag der neuen Onlinezeitung
Seit heute online: hauptstadt.beBild: keystone

Das neue Berner Online-Portal «Hauptstadt» hat am Montag seine ersten drei Artikel veröffentlicht. Sie drehen sich um die Wahlen von Ende März im Kanton Bern, um finanzielle Mehrbelastungen für Eltern autistischer Kinder und um Gedichte als eine Art Grabbeigabe.

Beim Artikel um die Berner Wahlen geht es um die Mitte Januar bekanntgewordene Weigerung der amtierenden Berner Regierungsmitglieder, dieses Jahr vor den Wahlen die Fragebogen der Online-Wahlhilfe «Smartvote» auszufüllen. Die Regierungsmitglieder begründeten dies mit dem Kollegialitätsprinzip.

Der Autor des «Hauptstadt»-Artikels geht der Frage nach, was diese Weigerung über die amtierenden Berner Regierungsmitglieder aussagt und was über den Kanton Bern.

Die «Hauptstadt» ist ein Online-Magazin, das auf die Zusammenlegung der Redaktionen von «Bund» und «Berner Zeitung» durch Tamedia im vergangenen Jahr zurückgeht. Die «Hauptstadt» will im Grossraum Bern zum Erhalt der Medienvielfalt beitragen und guten Lokaljournalismus vorab in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Kultur bieten.

Vorbilder sind andere Schweizer Online-Plattformen wie «Tsueri» in Zürich, «Bajour» in Basel und die «Republik».

3400 Abonnemente

In den vergangenen Monaten hat der Trägerverein erfolgreich Geld gesammelt: Rund 3400 Personen haben ein Abonnement gelöst und Stiftungen sicherten Unterstützung zu. Das ermöglicht einen Start mit zehn Personen in fünf Vollzeitstellen.

Wie Mitinitiant Jürg Steiner am Montag auf Anfrage sagte, ist das Ziel der «Hauptstadt»-Redaktion, nun jeden Tag einen Artikel zu publizieren. Diese sind im Prinzip durch eine Bezahlschranke geschützt, doch funktionierte diese am Montag laut Steiner noch nicht. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
«Chinas Industrie ist unschlagbar geworden»
Chinas Wirtschaft produziert mehr als diejenige der USA, Japans und Deutschlands zusammengenommen. Warum deshalb Grosskonzerne nicht mehr auf China verzichten können, erklärt Jing Qian, Mitbegründer des Center for China Analysis.

China ist heute technologisch auf dem gleichen Stand wie der Westen, hört man derzeit öfter. Teilen Sie diese Einschätzung?
In China sprechen wir von einem DeepSeek-Moment. Die chinesische Antwort auf ChatGTP wurde im November 2024 lanciert. Das war für uns ein wichtiges Symbol, dass wir mit dem Westen mithalten können. China hat auf mehreren Gebieten bedeutende technische Durchbrüche erzielt, und zwar zu weit tieferen Kosten als der Westen.

Zur Story