Schweiz
Wirtschaft

17-Stunden-Tag oder Homeoffice-Paradies? FDP-Initiative spaltet die Gemüter

17-Stunden-Tag oder Homeoffice-Paradies? FDP-Initiative spaltet die Gemüter

FDP-Nationalrat Thierry Burkart darf sich freuen: Seine parlamentarische Initiative, um die Arbeitszeit zu flexibilisieren und dem Bedürfnis nach Homeoffice anzupassen, hat in Bern die nächste Hürde genommen. Der Arbeitszeitrahmen soll von 14 auf 17 Stunden erhöht werden.
31.01.2018, 12:5331.01.2018, 12:53
ZUM 13. FRAUENKONGRESS DES SGB STELLEN WIR IHNEN HEUTE, 19. JANUAR 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Eine Mitarbeiterin des Swisscom Call Centers gibt am Telefon Auskunft, aufgenommen am 1 ...
Bild: KEYSTONE

Das aktuelle Arbeitsgesetz ist ziemlich unflexibel, wenn es um die Regelung von Homeoffice geht. Die Arbeit muss an einem Tag innerhalb eines Zeitrahmens von 14 Stunden erbracht werden. Um das zu ändern hat der Aargauer FDP-Nationalrat Thierry Burkart Ende 2016 eine parlamentarischen Initiative lanciert.

Das aktuelle Arbeitsgesetz sei noch auf die Arbeit in Industriebetrieben ausgerichtet und trage den Bedürfnissen von Arbeitnehmern, die ihre Arbeit im Homeoffice verrichten, zu wenig Rechnung, begründete Burkart seinen Vorstoss. Der tägliche Arbeitszeitrahmen soll deshalb von 14 auf 17 Stunden ausgeweitet und Sonntagsarbeit künftig auch ohne behördliche Bewilligung möglich werden.

104 bürgerliche Bundesparlamentarier haben Burkarts Initiative unterschrieben. Nun nahm sie in der nationalrätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgfaben (WAK) die nächste Hürde. Eine klare Mitte-Rechts-Mehrheit hat die Initiative überwiesen. Die linken Kommissionsmitglieder wehrten sich dagegen.

Bald 17 Stunden-Tag?

Die Gesetzesänderung gelte gemäss Burkart nur für Leute, die sich ihre Arbeitszeit gemäss Arbeitsvertrag frei einteilen können. Die Befürchtung, jemand könne aufgrund des neuen Gesetzes zu Sonntagsarbeit gezwungen werden, sei also unbegründet, betonte Burkart schon bei Einreichung seines Vorstosses. Gewerkschaften und linke Politiker dagegen befürchten, dass die Angestellten so noch weniger zur Ruhe kommen und die Deregulierung nur dem Arbeitgeber nützt. Der Gewerkschaftsbund spricht im «Tages-Anzeiger» von «Wildwest-Verhältnissen für Homeoffice-Arbeitnehmende». Sie werde die «radikale Initiative» bekämpfen.

Die Work-Life-Balance sei ein heikler Punkt, sagte Hartmut Schulze von der Fachhoch- schule Nordwestschweiz (FHNW) in einem früheren Artikel gegenüber der AZ.: «Unsere Studien zeigen, dass im Homeoffice eher zu viel als zu wenig gearbeitet wird.» Die im Nationalrat lancierte Gesetzesänderung hält er trotzdem für richtig. Das Gesetz werde damit den Realitäten angepasst. (roc) 

Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
karl_e
31.01.2018 13:43registriert Februar 2014
Herr Burkart hat in der 17. Stunde seines Arbeitstages eine Glanzidee gehabt. Sie sei ihm verziehen: so etwas kann nach 16 Stunden angestrengter Arbeit halt geschehen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
31.01.2018 14:39registriert September 2015
Die Bezeichnung "17-Stunden-Tag" ist etwas irreführend. Es geht nicht darum, die Arbeitszeit auf 17 Stunden täglich zu erhöhen, sondern den Zeitrahmen zu erweitern, in welchem die Arbeit gemacht werden kann.

Also zum Beispiel von 6-7 Uhr arbeiten, von 7-8 Uhr Kinder für die Schule bereit machen, 8-16 Uhr arbeiten, 16-20 Uhr mit den Kindern verbringen und von 20-22 Uhr wieder arbeiten. Das wäre heute nicht legal.

Das geht aber nur, wenn die Leute ihre Arbeitszeit frei wählen können. "Chef schickt Mail um 20 Uhr und will bis 21 Uhr eine Antwort" ist KEINE freie Wahl sondern Ausbeutung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
31.01.2018 14:05registriert Februar 2017
Irgendwie kann man offenbar die Heimarbeitszeit kontrollieren, sofern alles am PC gemacht wird. Wenn nicht, frag ich mich, wie die Arbeitszeit kontrolliert werden soll. Und was heisst 17-Stdn.Tage denn noch? Dass eine Person künftig die Arbeit von dreien machen muss für den gleichen Lohn? Und wenn er/sie sagt: ich mach ja die Arbeit für drei heisst es dann a)er/sie sei nicht belastbar oder b)die Leute laufen schnurstracks in ein Burnout/den Infarkt. In Japan sterben die Leute in ihren Bürostühlen an Ueberarbeitung. Offenbar wollen die Neoliberalos das auch für die Schweiz!
00
Melden
Zum Kommentar
15
Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell «Gemini 3» an
Im Wettlauf der Techkonzerne, die generative künstliche Intelligenz entwickeln, prescht Google mit einer neuen Software vor, die unter anderem in seiner Suchmaschine zum Einsatz kommt.
Das neue KI-Sprachmodell Gemini 3 soll unter anderem darin besser sein, Informationen verschiedener Medienarten wie Video und Text zusammen zu verarbeiten und in einen Kontext zu bringen.
Zur Story