Schweiz
Wirtschaft

17-Stunden-Tag oder Homeoffice-Paradies? FDP-Initiative spaltet die Gemüter

17-Stunden-Tag oder Homeoffice-Paradies? FDP-Initiative spaltet die Gemüter

FDP-Nationalrat Thierry Burkart darf sich freuen: Seine parlamentarische Initiative, um die Arbeitszeit zu flexibilisieren und dem Bedürfnis nach Homeoffice anzupassen, hat in Bern die nächste Hürde genommen. Der Arbeitszeitrahmen soll von 14 auf 17 Stunden erhöht werden.
31.01.2018, 12:5331.01.2018, 12:53
Mehr «Schweiz»
ZUM 13. FRAUENKONGRESS DES SGB STELLEN WIR IHNEN HEUTE, 19. JANUAR 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Eine Mitarbeiterin des Swisscom Call Centers gibt am Telefon Auskunft, aufgenommen am 1 ...
Bild: KEYSTONE

Das aktuelle Arbeitsgesetz ist ziemlich unflexibel, wenn es um die Regelung von Homeoffice geht. Die Arbeit muss an einem Tag innerhalb eines Zeitrahmens von 14 Stunden erbracht werden. Um das zu ändern hat der Aargauer FDP-Nationalrat Thierry Burkart Ende 2016 eine parlamentarischen Initiative lanciert.

Das aktuelle Arbeitsgesetz sei noch auf die Arbeit in Industriebetrieben ausgerichtet und trage den Bedürfnissen von Arbeitnehmern, die ihre Arbeit im Homeoffice verrichten, zu wenig Rechnung, begründete Burkart seinen Vorstoss. Der tägliche Arbeitszeitrahmen soll deshalb von 14 auf 17 Stunden ausgeweitet und Sonntagsarbeit künftig auch ohne behördliche Bewilligung möglich werden.

104 bürgerliche Bundesparlamentarier haben Burkarts Initiative unterschrieben. Nun nahm sie in der nationalrätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgfaben (WAK) die nächste Hürde. Eine klare Mitte-Rechts-Mehrheit hat die Initiative überwiesen. Die linken Kommissionsmitglieder wehrten sich dagegen.

Bald 17 Stunden-Tag?

Die Gesetzesänderung gelte gemäss Burkart nur für Leute, die sich ihre Arbeitszeit gemäss Arbeitsvertrag frei einteilen können. Die Befürchtung, jemand könne aufgrund des neuen Gesetzes zu Sonntagsarbeit gezwungen werden, sei also unbegründet, betonte Burkart schon bei Einreichung seines Vorstosses. Gewerkschaften und linke Politiker dagegen befürchten, dass die Angestellten so noch weniger zur Ruhe kommen und die Deregulierung nur dem Arbeitgeber nützt. Der Gewerkschaftsbund spricht im «Tages-Anzeiger» von «Wildwest-Verhältnissen für Homeoffice-Arbeitnehmende». Sie werde die «radikale Initiative» bekämpfen.

Die Work-Life-Balance sei ein heikler Punkt, sagte Hartmut Schulze von der Fachhoch- schule Nordwestschweiz (FHNW) in einem früheren Artikel gegenüber der AZ.: «Unsere Studien zeigen, dass im Homeoffice eher zu viel als zu wenig gearbeitet wird.» Die im Nationalrat lancierte Gesetzesänderung hält er trotzdem für richtig. Das Gesetz werde damit den Realitäten angepasst. (roc) 

Besser arbeiten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
karl_e
31.01.2018 13:43registriert Februar 2014
Herr Burkart hat in der 17. Stunde seines Arbeitstages eine Glanzidee gehabt. Sie sei ihm verziehen: so etwas kann nach 16 Stunden angestrengter Arbeit halt geschehen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
31.01.2018 14:39registriert September 2015
Die Bezeichnung "17-Stunden-Tag" ist etwas irreführend. Es geht nicht darum, die Arbeitszeit auf 17 Stunden täglich zu erhöhen, sondern den Zeitrahmen zu erweitern, in welchem die Arbeit gemacht werden kann.

Also zum Beispiel von 6-7 Uhr arbeiten, von 7-8 Uhr Kinder für die Schule bereit machen, 8-16 Uhr arbeiten, 16-20 Uhr mit den Kindern verbringen und von 20-22 Uhr wieder arbeiten. Das wäre heute nicht legal.

Das geht aber nur, wenn die Leute ihre Arbeitszeit frei wählen können. "Chef schickt Mail um 20 Uhr und will bis 21 Uhr eine Antwort" ist KEINE freie Wahl sondern Ausbeutung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
31.01.2018 14:05registriert Februar 2017
Irgendwie kann man offenbar die Heimarbeitszeit kontrollieren, sofern alles am PC gemacht wird. Wenn nicht, frag ich mich, wie die Arbeitszeit kontrolliert werden soll. Und was heisst 17-Stdn.Tage denn noch? Dass eine Person künftig die Arbeit von dreien machen muss für den gleichen Lohn? Und wenn er/sie sagt: ich mach ja die Arbeit für drei heisst es dann a)er/sie sei nicht belastbar oder b)die Leute laufen schnurstracks in ein Burnout/den Infarkt. In Japan sterben die Leute in ihren Bürostühlen an Ueberarbeitung. Offenbar wollen die Neoliberalos das auch für die Schweiz!
00
Melden
Zum Kommentar
15
    Bei Migros, Coop und Co. wird immer mehr geklaut – die Sonntagsnews
    Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.

    Zur Story