Schweiz
Wirtschaft

Armee bestellt neue Lenkwaffen bei deutsch-israelischer Firma

Armee bestellt neue Lenkwaffen bei deutsch-israelischer Firma

04.04.2023, 14:2804.04.2023, 14:28
Mehr «Schweiz»

Die Armee ersetzt die alte Panzerabwehrlenkwaffe namens TOW mit einem neuen Boden-Boden-Lenkwaffensystem. Armasuisse hat sich für das System Spike LR2 der deutsch-israelischen Firma Eurospike entschieden. Details zum Millionenpaket werden später kommuniziert.

Wie die Armasuisse am Dienstag mitteilte, wird der gewählte Waffentyp bereits von diversen europäischen Armeen benutzt. Das System habe in der Auswertung den höchsten militärischen Nutzwert aufgewiesen und sei auch wirtschaftlich das attraktivste Angebot.

Wie viel Stück der neuen Waffe beschafft werden sollen und wie teuer das Paket sein wird, ist Gegenstand von Abklärungen. Details würden mit der Armeebotschaft 2024 dem Parlament vorgelegt, hiess es nur. Bis dahin seien die entsprechenden Informationen klassifiziert.

Die neue Boden-Boden-Lenkwaffe soll dafür sorgen, dass die Bodentruppen der Schweizer Armee gepanzerte Ziele auch auf grosse Distanzen bekämpfen können. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
    Polizei in der falschen Wohnung – vier kuriose Geschichten von der Ombudsstelle
    Zürcherinnen und Zürcher beschwerten sich im vergangenen Jahr knapp 900 Mal bei der kantonalen Ombudsstelle. Hier eine kleine Liste von Fällen:

    Im Auftrag der Staatsanwaltschaft sollte die Kantonspolizei eine Hausdurchsuchung durchführen. Dummerweise landeten die Polizeimitarbeitenden im falschen Stockwerk – und somit in der falschen Wohnung. Dort kam eine Frau gerade im Badetuch aus der Dusche und war entsprechend perplex – erst recht, als ihr die Polizisten damit drohten, sie in Handschellen zu legen, wenn sie nicht kooperiere. Nach einer intensiven Diskussion und einem Anruf bei der Staatsanwaltschaft sahen die Polizisten ihren Irrtum ein und baten die Frau aufrichtig um Entschuldigung. Die Frau gelangte jedoch an die Ombudsstelle und verlangte eine Kompensation. Die Polizei zahlte der Frau schliesslich einige hundert Franken und bot ihr ein Gespräch mit dem Betriebspsychologen der Polizei an.

    Zur Story