Schweiz
Wirtschaft

Arbeitslosenquote steigt im Dezember auf 3,5 Prozent

Arbeitslosenquote steigt im Dezember auf 3,5 Prozent

08.01.2021, 07:4808.01.2021, 07:49
Mehr «Schweiz»

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Dezember deutlich zugenommen. Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem November von 3.3 auf 3.5 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein Prozent der Schweizer Bevölkerung ist dauerhaft arm
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kanuli
08.01.2021 10:30registriert Mai 2020
Wäre froh, wenn Watson hin und wieder auch noch die ILO Zahlen der letzen Monate mit hinzunimmt. Generell wären ein paar kleine Balkendiagramme echt super. So könnte man die RAV Arbeitssuchenden und die ILO Erwerbslosen der letzen Monate schön vergleichen und hätte ein schön differenziertes Bild der Situation. Leider sind die ILO Zahlen meist schon ein Quartal alt, somit liegen dann wohl keine direkt monatlich vergleichbaren Zahlen vor. Wäre aber trotzdem interessent.
P.S.: September nach ILO Erwerbslosenquote 5,3%.
210
Melden
Zum Kommentar
2
    SBB bauen 65 Vollzeitstellen ab – Cargo-Chef: «Mein Auftrag ist nicht die Verlagerung»
    Die Güterverkehrs-Tochter der SBB ist defizitär. Nun stellt sie ein Angebot ein und streicht Dutzende von Stellen. Das ist erst der Anfang: In den nächsten Monaten droht ein noch grösserer Abbau. Kommt es nun zu Tausenden zusätzlichen Lastwagenfahrten?

    Der Warentransport auf der Schiene lohnt sich nicht – zumindest nicht innerhalb der Schweiz und wenn einzelne Kunden nicht gerade ganze Züge füllen. Zu diesem Fazit kommt, wer die Zahlen von SBB Cargo anschaut. Im vergangenen Jahr schrieb die Güterverkehrs-Tochter der Bahn 76 Millionen Franken Verlust.

    Zur Story