Schweiz
Wirtschaft

FDP fordert Personalstopp beim Bund und bei externen Dienstleistern

Eine Abstimmung der FDP Delegierten, anlaesslich der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz vom Samstag, 28. Juni 2025 in Hergiswil im Kanton Nidwalden. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Handlungsbedarf sehen die Bürgerlichen auch beim Wohneigentum.Bild: keystone

Die FDP fordert einen Personalstopp beim Bund und bei dessen externen Dienstleistern

Die FDP-Delegierten haben am Samstag in Hergiswil NW das Positionspapier zu den Wirtschaftsforderungen mit 261 Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen gutgeheissen.
28.06.2025, 12:2928.06.2025, 12:29
Mehr «Schweiz»

Neun Punkte umfasst das Papier, das den Delegierten am Samstag vom Zürcher Nationalrat Beat Walti und von der Freiburger Nationalrätin Nadine Gobet vorgestellt wurde. «Wir wollen verhindern, dass die Bürgerinnen und Bürger mit weiteren Steuern und Abgaben belastet werden», sagte Walti zu Beginn seiner Ausführungen.

Der Bund schaffe Jahr für Jahr 450 neue Stellen, so die FDP. Derweil fehle es der Privatwirtschaft an Fachkräften. Deswegen will die Partei die «Reissleine ziehen». Die Bundesverwaltung soll den Personalbestand nicht ständig mehr aufblähen.

Viele Vorschriften und endlose Bauverfahren

Handlungsbedarf sieht die FDP auch beim Wohneigentum. Es fehle an genügend Wohnraum, so die Partei. Die Schuld sieht die FDP bei den vielen Vorschriften und den endlosen Bauverfahren. Weil zu wenig gebaut werde und die Nachfrage steige, würden die Preise und Mieten explodieren.

Im Positionspapier fordert die FDP ferner, die OECD-Mindeststeuer zu überprüfen. Wenn sich die Gewinnsteuer in fünf Jahren bei den wichtigsten Handelspartnern nicht durchgesetzt habe, müsse die Schweiz aussteigen. Thematisiert werden im Papier auch der Freihandel, das Entlastungspaket oder die Sozialhilfe.

Das Positionspapier führte an der Delegiertenversammlung zu keinen grossen Diskussionen und einer einzigen Wortmeldung. Ein Delegierter aus dem Thurgau kritisierte, dass im Papier keine Vorschläge für eine «Netto-Null-Wirtschaft» stünden. Auch Lösungen für Klimaschäden würden fehlen, sagte er.

Alt-Bundesrat kritisiert die Polparteien
Der frühere Bundesrat Kaspar Villiger hat an der Delegiertenversammlung der FDP die Rolle der Polparteien kritisiert. In seiner Rede kam Villiger, der als Überraschungsgast auftrat, auf die Kompromissfähigkeit der Schweiz zu sprechen. Noch selten habe sich die Schweiz so schwergetan, schwierige Probleme mit «tauglichen Kompromissen» zu lösen, sei es etwa in der Sozial-, Wirtschafts- oder Europapolitik. Dabei sei dies in einer direkten Demokratie zentral.

Der Luzerner, der das Bundesratsamt von 1989 bis 2003 innehatte, geizte nicht mit Kritik an den Polparteien. Sie hätten entdeckt, dass sich mit der Polarisierung Wahlen gewinnen lassen. Deshalb, so habe er den Eindruck, «sind sie an Wahlsiegen interessierter als an Lösungen.» Sie würden Sündenböcke präsentieren, die an «allem Ungemach» schuld seien.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
28.06.2025 14:22registriert Oktober 2018
Die Mieten steigen weil die Immobilienkonzerne, Versicherungen, Banken und Pensionskassen sich nicht an das Gesetz halten und sie illegal in die Höhe treiben und der Bund nix dagegen tut, weil bürgerliche Politiker griffige Massnahmen verhindern!
3510
Melden
Zum Kommentar
avatar
Type-II-Error
28.06.2025 14:04registriert Oktober 2023
"Derweil fehle es der Privatwirtschaft an Fachkräften. Deswegen will die Partei die «Reissleine ziehen»"

Ich behaupte, dass es nicht die gleichen Berufe sind und es somit den (angeblichen) Fachkräftemangel nicht mal lösen würde.
246
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
28.06.2025 14:10registriert Oktober 2018
Wenn die Arbeitnehmer lieber beim Bund als in der Wirtschaft arbeiten, macht die Wirtschaft offensichtlich etwas falsch…
2914
Melden
Zum Kommentar
19
«Wyberhaken», «Böse» oder «Gabentempel» – so gut kennt ihr euch mit Schwingen aus
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im Glarnerland rückt näher – am Wochenende wirbeln die «Bösen» wieder im Sägemehl. Mit kräftigen Griffen, wuchtigen Schwüngen und bestimmt mit dem einen oder anderen Plattwurf messen sich die Athleten im Schweizer Nationalsport.
Zur Story