Schweiz
Wirtschaft

Wegen angeblicher Nazi-Konten: CS unter Druck von US-Ausschuss

FILE - The logos of the Swiss banks Credit Suisse and UBS are pictured in Zurich, Switzerland, June 12, 2023. UBS said Friday, Aug. 11, 2023, it has shut down rescue packages agreed with Swiss authori ...
Sieht sich mit Vorwürfen wegen angeblicher früherer Nazi-Kunden konfrontiert: die von der UBS übernommene Credit Suisse. Bild: keystone

Wegen angeblicher Nazi-Konten: CS unter Druck von US-Ausschuss

18.08.2023, 09:42
Mehr «Schweiz»

Die von der UBS übernommene Credit Suisse muss sich weiterhin mit Vorwürfen in den USA wegen historischer Kunden mit Nazi-Bezug auseinandersetzen. Der Haushaltsausschuss des US-Senats wirft der Grossbank in einem neuen Bericht vor, in einer internen Untersuchung Einzelheiten über die Betreuung von Nazi-Kunden und ihrer Helfershelfer verschleiert zu haben.

Neue dem Ausschuss vorliegende Unterlagen zeigten, dass eine im Frühling abgeschlossene CS-interne Untersuchung in dieser Angelegenheit wegen gewisser Einschränkungen zu nur unvollständigen Ergebnissen geführt habe, teilte der US-Senatsausschuss in der Nacht auf den Freitag gestützt auf einen neuen eigenen Bericht mit. Neue von der CS erhaltene Daten wiesen auf rund 100 bisher nicht offengelegte Konten mit Nazi-Verbindungen hin.

Insgesamt seien bei der CS-Untersuchung rund 64'000 potenziell relevante Datensätze nicht berücksichtigt worden, so der Vorwurf. Zudem habe die Grossbank dem früheren Ombudsman Neil Barofsky sowie einem weiteren Historiker den Zugang zu wichtigem Material blockiert, so der US-Ausschuss weiter.

Argentinische Nazi-Konten

Die Auseinandersetzung geht auf Vorwürfe des Simon-Wiesenthal-Zentrums zurück, wonach Mitglieder der argentinischen «Unión Alemana de Gremios (UAG)», eine Organisation mit Verbindungen zu Nazi-Deutschland, Konten bei der damaligen Schweizerischen Kreditanstalt (SKA) geführt hätten. Argentinien galt nach dem Zweiten Weltkrieg als Zufluchtsort für Mitglieder des Nazi-Regimes.

Die CS hatte im April 2023 den Abschluss einer eigenen mehr als zwei Jahre dauernden Untersuchung der Vorwürfe bekannt gegeben. Dabei hätten sich in dieser umfassenden Untersuchung die Vorwürfe des Simon-Wiesenthal-Zentrums nicht bestätigt, teilte sie damals mit. Der Haushaltsausschuss des US-Senats hatte allerdings bereits im April die Ergebnisse der CS-Untersuchung als nicht umfassend genug kritisiert.

(hah/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Milchschnauz
18.08.2023 10:29registriert Oktober 2020
Lanngsam wird es peinlich. Sollen die Amis doch mal im eigenen Finanzsektor Untersuchungen vornehmen und die Ergebnisse teilen. Aber solange der amerikanische Staat sich weiter verschuldet, muss man ja irgendwo eine lukrative Einnahmequelle finden.
2613
Melden
Zum Kommentar
11
    Südkoreas Wirtschaft ist 2024 um zwei Prozent gewachsen
    Südkoreas Wirtschaftsleistung ist im vergangenen Jahr um zwei Prozent gestiegen – dies trotz der fortlaufenden innenpolitischen Wirren um den suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol.

    Damit verfehlt das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts leicht die Erwartungen der meisten Experten, wie aus vorläufigen Daten der koreanischen Zentralbank in Seoul hervorgeht.

    Zur Story