Schweiz
Wirtschaft

Stephan Schmidheiny gegen Asbest-Opfer: Der Schweizer Industrielle steht wieder vor Gericht

Mehr als 3000 Opfer

Stephan Schmidheiny gegen Asbest-Opfer: Der Schweizer Industrielle steht wieder vor Gericht

19.11.2014, 07:2819.11.2014, 08:20
Mehr «Schweiz»

In Rom beginnen am Mittwochmorgen im Asbest-Verfahren gegen Stephan Schmidheiny die Anhörungen vor dem Obersten Gericht Italiens. Der Kassationshof kann die von früheren Instanzen gegen den Schweizer Milliardär verhängten Urteile bestätigen, zurückweisen oder annullieren.

Schmidheiny war im Juni 2013 in zweiter Instanz vom Appellationshof in Turin zu 18 Jahren Gefängnis und Entschädigungszahlungen in Höhe von 90 Millionen Euro verurteilt worden. Das Berufungsgericht hatte den Unternehmer der absichtlichen Verursachung eines bis heute andauernden Desasters für schuldig befunden.

Stephan Schmidheiny muss sich vor Gericht wegen 3000 Fällen von Asbest-Kranken verantworten. 
Stephan Schmidheiny muss sich vor Gericht wegen 3000 Fällen von Asbest-Kranken verantworten. Bild: KEYSTONE

Dagegen erachtete das Berufungsgericht den Vorwurf, Schmidheiny habe absichtlich Sicherheitsmassnahmen in zwei italienischen Eternit-Werken missachtet, als verjährt.

Eben wegen dieses Vorwurfes hatte die erste Instanz ein Jahr vorher 16 Jahre Haft verhängt. Verurteilt wurden Schmidheiny und sein inzwischen verstorbener Mitangeklagter damals auch wegen Verursachung eines Desasters in zwei Fabriken. Im Fall von zwei weiteren Werken wurden die beiden wegen Verjährung freigesprochen. Die zweite Instanz hob diese Verjährung 2013 wieder auf.

Urteil allenfalls schon heute

Das Urteil der Richter des Obersten Gerichts Italiens könnte noch am Mittwochabend verkündet werden. Sollten die Ausführungen der drei angehörten Parteien zu lange dauern, könnte der Kassationshof die Urteilsverkündung auch auf einen anderen Tag verschieben.

Angehört werden sollen die staatliche Unfallversicherung Inail, der italienische Generalstaatsanwalt und die beiden Anwälte Schmidheinys, Astolfo di Amato und Franco Coppi.

Im Verfahren gegen Schmidheiny geht es um nahezu 3000 durch Asbest erkrankte oder an asbestbedingten Krankheiten verstorbene Menschen im Zusammenhang mit den vier Eternit-Werken in Italien. Die von Stephan Schmidheiny ab 1976 geführte Schweizerische Eternit-Gruppe SEG war von 1973 bis zum Konkurs 1986 zunächst grösster und später Hauptaktionär der Eternit (Italia) SpA. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pharmabranche verrät: So viele Medikamente kommen nicht auf den Schweizer Markt
Seit Anfang Jahr gelten neue Regeln für die sogenannte Einzelfallvergütung. Hersteller von Medikamenten monieren, die Ziele dieser Revision seien verfehlt worden.

Die Reform ist so kompliziert, dass die Behörden die Details immer wieder erklären müssen. Es gab bereits etliche Runde Tische mit Krankenkassen, der Pharmaindustrie und den Ärzten. Der Bund sah sich zudem genötigt, ein 32-seitiges Dokument mit den wichtigsten Fragen und Antworten zusammenzustellen. Und er hat einen umfassenden Verwaltungsbericht verfasst, der die Nuancen der KLV-KVV-Reform aufzeigen soll. Dennoch braucht es noch weiteren Klärungsbedarf. Auch 2025 sind wieder zwölf Treffen dreier Arbeitsgruppen angesetzt.

Zur Story