Schweiz
Wirtschaft

«Booster für den Tourismus»: 3 Kantone wollen Läden am Sonntag öffnen

«Booster für den Tourismus»: 3 Kantone wollen Läden am Sonntag öffnen

14.01.2022, 13:4514.01.2022, 13:52
Leute geniessen das sonnige Fruehlingswetter in der Altstadt von Bellinzona waehrend der Osterfeiertage, am Samstag, 3. April 2021. In den Schloessern von Bellinzona, der Altstadt und dem Castelgrande ...
Touristen sollen die Schweizer Innenstädte beleben.Bild: keystone

Der Städtetourismus ist schwer von der Coronapandemie betroffen. Drei Kantone gehen nun in die Offensive und fordern «Tourismuszonen» zu ermöglichen, wie in den meisten Bergkantonen. Damit könnten Geschäfte auch am Sonntag geöffnet werden.

Damit Städte touristisch attraktiv seien, brauche es belebte Zentren. Dazu zählten nebst einem attraktiven Freizeit- und Kulturangebot, auch Einkaufsmöglichkeiten an den Wochenenden in touristischen Quartieren, wie dies in klassischen Berg-Destinationen bereits seit langem möglich sei, hiess es am Freitag an einer Medienkonferenz in Zürich.

«In St.Moritz kann man auch am Sonntag seine Skiausrüstung kaufen. Wenn man aber in Zürich seine Badehose vergessen hat, steht man vor verschlossenen Türen», sagte Carmen Walker Späh, Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Zürich.

Mehr Freizeit- statt Geschäftstourismus

Es brauche daher eine Änderung der Verordnung zum Arbeitsgesetz forderte sie gemeinsam mit Christian Vitta, Vorsteher des Finanz- und Wirtschaftsdepartements des Kantons Tessin, und Fabian Peter, Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements des Kantons Luzern.

Für den Qualitätstourismus innerhalb der Schweiz und für Individualreisende aus Europa sei der Sonntag enorm wichtig, betonte Guglielmo Brentel, Präsident von Zürich Tourismus und Vertreter von Swiss Citys, auch im Namen von Adrien Genier, CEO von Genf Tourismus.

Urbane Kongressdestinationen wie Genf und Zürich seien zudem darauf angewiesen, dass der Freizeittourismus gerade auch am Wochenende gefördert werde. Die Fachleute rechnen nicht damit, dass der Geschäftstourismus wieder das Niveau vor der Coronapandemie erreichen wird und setzen daher vermehrt auf Freizeit- und Kulturtourismus.

«Booster für den Tourismus»

Die kantonalen Regierungsmitglieder und Vertreter der Tourismus-Branche appellieren an den Bundesrat, für alle Kantone gleichlange Spiesse zu schaffen.

Um den Städtetourismus nachhaltig zu stärken, fordern sie möglichst grosse Handlungsfreiheit in regulatorischer Hinsicht und schlagen vor, das Arbeitsgesetz so zu ergänzen, dass in Städten und grossen Ortschaften Tourismuszonen ermöglicht werden. «Der Bundesrat könnte dem Tourismus diesen Booster verabreichten», sagte Walker Späh.

Mit der Anpassung der Verordnung ist noch kein Sonntagsarbeitsverbot aufgehoben, wie es an der Medienkonferenz hiess. Es wird erst die Grundlage gelegt, dass die Kantone mit ihren Gemeinden die Diskussionen führen können, wo Tourismuszonen Sinn machen und wie diese ausgestaltet werden könnten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Langweilige Touristenbilder mal anders
1 / 25
Vermeintlich langweilige Touristenbilder mal anders

Den Touristen mal zeigen, wie es sich anfühlt, so gehalten zu werden.Bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Wasser gegen die Touristeninvasion
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
14.01.2022 14:20registriert Februar 2014
Unbedingt einführen. Wie oft stand ich schon am Sonntag in Zürich und hatte keine Badehose.
10610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
14.01.2022 13:57registriert September 2016
Auch als Atheist finde ich es gut, wenn man immerhin an einem Tag in der Woche ein bisschen weniger dem Konsum frönt. Gibt ja selbst dann noch genug Möglichkeit, Geld aus dem Fenster zu werfen. Ach wie wäre es schön, die Leute würden den Sonntag für etwas schönes benutzen, dass man nicht kaufen kann. Würde auch der Gesellschaft mehr nützen.
9618
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unsinkbar 2
14.01.2022 14:23registriert August 2019
Dann bitte auch die Kita und Schule am Sonntag öffnen, damit die Kinder der Angestellten versorgt sind. Schon der Samstag ist kompliziert…
619
Melden
Zum Kommentar
29
FDP ringt um EU-Position – und ein Tessiner Nationalrat sucht Versöhnung
Simone Gianini sollte die Skeptiker vertreten im FDP-Gremium, das die EU-Politik vorspurt. Doch nun findet er die neuen Verträge gar nicht so schlecht. Ist der Tessiner Nationalrat typisch für die Partei?
Es war eine Ansage mit Pathos: «Wir wollen den Wohlstand erhalten, den sich unser Land mit Fleiss, Geschick, unter glücklichen Umständen und mit enger wirtschaftlicher Vernetzung erarbeitet hat. Diese Ziele einen uns.» So steht es in der Erklärung jener zwölf FDP-Mitglieder, die seit letztem Dezember an der Position der Partei zum EU-Dossier arbeiten. Es fehlte bloss ein Bild, das die Zwölf auf dem Rütli zeigt, mit erhobenem Arm und drei ausgestreckten Fingern.
Zur Story