klar15°
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Wirtschaft

Rennen um OECD-Chefposten: Hildebrand erhält harte Konkurrenz

Rennen um OECD-Chefposten: Hildebrand erhält harte Konkurrenz

Das Rennen um den Posten als OECD-Generalsekretär ist lanciert. Gleich neun Kandidaten machen dem früheren SNB-Präsidenten Philipp Hildebrand den Job streitig. Darunter sind auch klingende Namen.
02.11.2020, 13:51
Mehr «Schweiz»
epa08780698 Philipp Hildebrand, a former head of the Swiss Central Bank, speaks at a press conference in Bern, Switzerland, 28 October 2020. The Swiss government has nominated Hildebrand as candidate  ...
Letzten Mittwoch hat der Bundesrat Philipp Hildebrand für das Amt des OECD-Generalsekretärs nominiert.Bild: keystone

Gleich zehn Personen sind für den Posten des Generalsekretärs der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nominiert worden. Das gab die Organisation mit Sitz in Paris am Montag bekannt. Darunter sind der dänische Vize-Generalsekretär der OECD, Ulrik Vestergaard Knudsen, die ehemalige schwedische EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström, Australiens Finanzminister Mathias Cormann und Estlands Staatspräsidentin Kersti Kaljulaid. Damit erwächst Philipp Hildebrand harte Konkurrenz.

Letzte Woche gab der Bundesrat bekannt, Hildebrand ins Rennen zu schicken. Dieser war von 2010 bis 2012 Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), bevor er im Zuge der sogenannten Hildebrand-Affäre zurücktrat. Ihm wurde Insiderhandel vorgeworfen. Zwar verzichtete der Staatsanwalt am Ende auf ein Strafverfahren gegen Hildebrand, aber im Laufe der Untersuchung räumte er seinen Sessel freiwillig.

Der OECD-Generalsekretär wird von den 37 Mitgliedsländern auf fünf Jahre bestimmt. Die neue Amtszeit beginnt zum Juni 2021. Amtsinhaber Angel Gurría hatte im Juli angekündigt, sich nach 15 Jahren an der Spitze nicht um ein weiteres Mandat zu bewerben. (chmedia/dpa/rwa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Früherer US-Vizepräsident Pence will für Republikaner ins Weisse Haus

Der frühere US-Vizepräsident Mike Pence will Präsident der Vereinigten Staaten werden. Der Republikaner reichte am Montag die erforderlichen Unterlagen bei der Bundeswahlkommission ein, um sich für die Kandidatur seiner Partei bei der Wahl 2024 zu bewerben. Die offizielle Ankündigung wird an diesem Mittwoch erwartet. Der 63-Jährige fordert damit auch Ex-Chef Donald Trump (76) heraus, der nach seiner Niederlage 2020 wieder antreten will. Von 2017 bis 2021 war Pence dessen Stellvertreter. Am Ende geriet er jedoch ins Visier von Trump-Anhängern. Beim Sturm aufs Kapitol musste er sogar vor ihnen in Sicherheit gebracht werden.

Zur Story