Schweiz
Wirtschaft

Mutter mit Vollzeitjob: Für sie liegt ein Teilzeitjob finanziell nicht drin

Sie arbeitet fünf Tage die Woche, wie schon ihre eigene Mutter: Philomena Maier mit Sohn und Mann.
Sie arbeitet fünf Tage die Woche, wie schon ihre eigene Mutter: Philomena Maier mit Sohn und Mann.bild: Sandra Ardizzone

Mutter mit Vollzeitjob: Für sie liegt ein Teilzeitjob finanziell nicht drin

Während landauf, landab diskutiert wird, warum viele Mütter bloss Teilzeit arbeiten, gehen jene vergessen, die schon immer 100 Prozent arbeiteten. Weil sie müssen. Wie Fabrikarbeiterin Philomena Maier.
10.09.2016, 07:5710.09.2016, 08:27
Sabine Kuster / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Wenn sie arbeitet, kontrolliert Philomena Maier Schokolade, die auf dem Fliessband an ihr vorbeizieht. Sie packt sie ein und macht sie versandbereit. Manchmal ist sie an der Anlage, an der die exquisiteren Hasen angemalt werden. Seit 15 Jahren macht sie das, so lange arbeitet sie schon in der Fabrik bei Chocolat Frey AG in Buchs. Als sie zu arbeiten begann, war sie 18 Jahre alt, und Jana, ihr erstes Kind, war zur Welt gekommen. Vor einem Jahr kam das zweite, Jason. Ihren viereinhalbmonatigen Mutterschaftsurlaub verlängerte sie auf sieben Monate. Dann ging sie zurück in die Fabrik, 100 Prozent wie vorher.

Damit gehört Maier zu einer deutlichen Minderheit in der Schweiz: Laut dem Bundesamt für Statistik arbeiten nur knapp 20 Prozent aller Mütter mit Kindern unter 15 Jahren Vollzeit oder mindestens 90 Prozent. Jene, die ganz zu Hause bleiben, gar nicht einberechnet.

Ist das nun gut oder schlecht? Für die Wirtschaft und die Pensionskasse der Frauen ist es schlecht. Die Schweiz bemüht sich, dass bald mehr Mütter erwerbstätig sind, gerne 80 Prozent und mehr, am besten in Kaderpositionen. Andererseits wollen viele Mütter ihre Kinder nicht vollständig outsourcen.

Wunschkonzert für Reiche

Wie viel Prozent darf's denn also idealerweise als Mutter sein? 20 Prozent, damit man nicht ganz vergisst, dass es noch eine bezahlte Arbeitswelt gibt? 40 Prozent, damit man an zwei Tagen noch machen kann, wofür man ausgebildet wurde? 60 Prozent, damit man zur Hauptsache in der Firma ist und doch mit vier Tagen in der Woche auch zur Hauptsache zu Hause? 80 Prozent, damit man die Chance hat, weiter Karriere zu machen? Oder 100 Prozent, weil die meisten Männer das ja auch können?

Die Sache ist unentschieden: Gemäss den Zahlen des Bundesamtes für Statistik entscheidet sich jeweils rund die Hälfte der Mütter für ein Pensum zwischen 50 und 89 Prozent, die andere für eines unter 50 Prozent. Und eben: Vollzeit arbeiten nur wenige.

Eine Umfrage zeigte Mitte August, dass billigere Krippenplätze die Eltern nicht unbedingt dazu bringen, mehr zu arbeiten. Für ihre Masterarbeit befragte Monika Stampfli, ehemalige Geschäftsleiterin einer Kita-Institution, fast 500 Eltern. Zwei Drittel waren Mütter, ein Drittel Väter und meistens waren es Gutverdienende mit einem Einkommen von mehr als 150'000 Franken im Jahr. 83 Prozent hatten einen Hochschulabschluss. Das Ergebnis: Die Mehrheit wäre nicht bereit, mehr zu arbeiten, selbst wenn es genug Kita-Plätze gäbe und diese deutlich günstiger wären. Auch steuerliche Anreize könnten die Eltern nicht von zu Hause weglocken.

Die gut verdienenden Mütter können sich das leisten. Von den anderen Müttern redet selten jemand. Sie sind weniger interessant für die Wirtschaft, und sie sind keine Vorzeigebeispiele der modernen Frau oder der gelungenen Gleichstellung. Diese Mütter arbeiten 100 Prozent, weil sie das Geld brauchen. Wie Philomena Maier.

Sie ist froh um die Schichtarbeit

Ihr Mann ist Logistiker, sein Lohn würde nicht reichen. «Dann gäbe es jedenfalls keine Ferien», sagt Maier. An vier Tagen die Woche geht der kleine Jason deshalb zur Tagesmutter. Die ist flexibler als eine Kita. An einem Tag hütet seine Grossmutter. Schon diese hat Vollzeit als Bankangestellte gearbeitet, als Philomena Maier klein war. Gern gesehen war es damals noch nicht, aber nötig.

Die Tochter findet, sie sehe ihre beiden Kinder dennoch genug. Das ist so, weil sie Schicht arbeitet. Wenn Philomena Maier um 5 Uhr in der Fabrik zu arbeiten beginnt, ist sie um 14.15 Uhr wieder bei Jason. Die Frühschicht ist ihre zweitliebste Schicht. Am liebsten hat sie die Nachtschicht. «Dann verpasse ich nicht viel, weil ich den ganzen Tag zu Hause sein kann.» Sie sei froh, könne sie Schicht arbeiten, sagt sie. Zum Glück braucht sie nur wenig Schlaf. «Fünf Stunden pro Tag reichen mir. Wenn ich mehr schlafe, werde ich bloss müde.»

Finanzielle Unabhängigkeit

Karriere will Maier nicht machen. Ein Stück weit ist sie dennoch ein Beispiel für die Gleichstellung von Mann und Frau. Nicht wegen irgendeiner Ideologie oder dem Druck aus der Gesellschaft, sondern aus einem Bedürfnis nach Sicherheit: Sie will finanziell unabhängig sein. Denn bis sie vor drei Jahren ihren zweiten Mann kennengelernt hat, war sie alleinerziehend. Auf die Frage, ob sie ihr Pensum reduzieren würde, wenn ihr Mann genug Geld für beide verdienen würde, sagt sie deshalb: «Nein. Ich will mein eigenes Geld verdienen.» Sie führen zwei eigene Konten und ein gemeinsames Haushaltskonto, auf das sie beide einzahlen.

Auch Alleinerziehende können meist nicht wählen, ob sie arbeiten gehen möchten. Christine Schnapp zum Beispiel. Die Mutter schaut alleine für zwei Kinder und ist 80 Prozent als Redaktorin bei einer reformierten Wochenzeitung angestellt. Schlimm findet sie das nicht, im Gegenteil: «Ich würde kein Prozent weniger arbeiten wollen», sagt sie. Sie arbeitet gerne. Diese Arbeit gebe ihr viel mehr als die Arbeit zu Hause.

Wie viel besser ihr dieser Job als jener der Fast-Vollzeit-Hausfrau gefällt, hat sie vor drei Jahren gemerkt. Als die Kinder kleiner waren und sie noch nicht alleinerziehend war, blieb sie zu Hause oder arbeitete teilweise in der Gastronomie oder freischaffend als Autorin. Heute sind die Kinder 9 und 14 Jahre alt, der Kleinere besucht den Hort. Und sie hat eine spannende Stelle gefunden.

Ein schlechtes Gewissen habe sie dennoch, sagt sie, vor allem wegen des Jüngeren, der wohl seine Mutter mehr brauchen würde. Aber dafür sei sie ausgeglichener, wenn sie zu Hause sei. Und eben: Sie braucht das Geld.

«Ich wünschte, arbeitende Mütter wären kein Thema mehr», sagt Christine Schnapp, «für viele Männer ist hochprozentig arbeiten gehen ja auch kein Müssen. Mütter sind keine Spezialgruppe.» Doch gerade andere Frauen äusserten sich nicht immer unterstützend. Im Kommentar «was, du gehst so viel arbeiten?», hat Christine Schnapp oft mehr Kritik herausgehört als Bewunderung.

Der Zwiespalt bleibt

Jetzt auf

Philomena Maier und Christine Schnapp müssen arbeiten. Hochprozentig. Für sie gibt es kein Arbeitspensum nach Wunsch. Es ist ihr Glück, dass sie auch arbeiten wollen. Die eine, weil sie unabhängig bleiben will, die andere, weil es sie mehr fordert. Doch der Zwiespalt zwischen genug Geld verdienen und genug für die Kinder da sein bleibt.

Obwohl Christine Schnapp sagt, sie wolle kein Prozent weniger arbeiten, findet sie die Tage lang, wenn sie erst um 19 Uhr heimkommt. «Wenn es für Eltern möglich wäre, nur sechs Stunden pro Tag zu arbeiten», gesteht sie, «wäre das schon cool.» Dann könnte sie nachmittags heimgehen und hätte mehr Zeit für die Kinder. Wie Philomena Maier, die Schicht arbeitet. Und pro Tag nur fünf Stunden Schlaf braucht. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Menel
10.09.2016 09:32registriert Februar 2015
Wieso wird beim Thema Kinderbetreuung immer noch nur die Mutter aufgeführt? So lange man den Vater bei der Diskussion nicht miteinberechnet, so lange wird sich auch nicht viel ändern. Es kann doch nicht sein, dass die Frage Kind oder Karriere, alleine an den Frauen hängen bleibt. Eltern sollten sich überlegen können, wie sie die Kinderbetreuung managen. Dafür brauchts eine Elternzeit, die individuell aufgeteilt werden kann.
1065
Melden
Zum Kommentar
avatar
niklausb
10.09.2016 08:52registriert März 2015
Schlimm ist doch eigentlich das ein normal einkommen von einem der ehepartner heuer kaum noch zum leben reicht und da muss von mir aus der hebel angesetzt werden. Es sollte doch weiterhin möglich sein das ein partner sich daheim um alles kümmert und der/die andere das geld verdienen geht. Aber nein diegut verdienenden verdienen immer besser und bei den anderen stagnierts seit jahren!
4917
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
10.09.2016 15:02registriert April 2016
Kann eine Gesellschaft sich keine Kinder mehr leisten oder leistet sie sich nicht mehr, weil sie "Teuer" sind, stirbt sie aus.

Die Wirtschaft ist für den Menschen und ihre Wohlfahrt da micht der Mensch für die Wirtschaft, sprich für den Reichtum einiger weniger.
293
Melden
Zum Kommentar
33
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story