Schweiz
Wirtschaft

Schweiz: Grosse Schnee-Unsicherheit in Skigebieten

Skifahrer und eine Schneekanone, aufgenommen bei der Eroeffnung der Skisaison, am Samstag, 19. November 2022, auf Parsenn in Davos. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Schneekanonen dürften für den Wintertourismus unverzichtbar werden. (Archivbild) Bild: keystone

Grosse Schnee-Unsicherheit in Schweizer Skigebieten

28.08.2023, 17:00
Mehr «Schweiz»

Ein Drittel der Schweizer Skigebiete hat bei einer Klimaerwärmung von zwei Grad Celsius ein sehr hohes Schneemangelrisiko. Europaweit wäre sogar über die Hälfte aller Skigebiete betroffen. Das prognostizieren Forschende in der Fachzeitschrift «Nature Communications».

Die am Montag veröffentlichte Studie von Forscherinnen und Forschern aus Frankreich und Österreich hat die Situation von 2234 Skigebieten in 28 europäischen Ländern untersucht. Darunter sind 203 Skigebiete in den Schweizer Alpen mit einer Gesamtfläche von 144 Quadratkilometern.

Als sehr hohes Schneemangelrisiko definierten die Forscherinnen und Forscher ein schneearmes Jahr alle zwei Jahre. Bei vier Grad hätten der Modellierung zufolge praktisch alle Skigebiete ein sehr hohes Risiko einer unzureichenden Schneelage. In der Schweiz ging ohne künstliche Beschneiung 99 Prozent der Skigebiete der Schnee aus.

Skifahrer vergnuegen sich auf der Kunstschneepiste der Klostermatte in gruener Landschaft, aufgenommen am Samstag, 7. Januar 2023, in Engelberg im Kanton Obwalden. (KEYSTONE/Urs Flueeler). People enjo ...
Szenen wie diese im Januar 2023 in Engelberg könnten sich in Zukunft häufen.Bild: keystone

Bei einer Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad wären der Analyse zufolge fünf Prozent der Skigebiete in den Schweizer Alpen stark gefährdet. Europaweit wären es bereits 32 Prozent.

Künstliche Beschneiung

Durch künstliche Beschneiung könnte das Risiko von Schneemangel laut der Analyse deutlich verringert werden. Doch auch die künstliche Beschneiung hat ihre Grenzen: Bei einem Beschneiungsgrad von 50 Prozent wären bei einer Klimaerwärmung um zwei Grad europaweit immer noch 27 Prozent der Skigebiete von einem sehr hohen Schneemangelrisiko betroffen, bei einer Erwärmung um vier Grad sogar 71 Prozent.

In den Schweizer Alpen wären fünf (bei zwei Grad Klimaerwärmung) beziehungsweise 38 Prozent (bei vier Grad Erwärmung) der Skigebiete von einem sehr hohen Schneemangelrisiko betroffen. Im Schweizer Alpenraum können gemäss Zahlen des Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2021 53 Prozent aller Pisten künstlich beschneit werden. Ein Beschneiungsgrad von 50 Prozent kommt also der Realität nahe. Die Erzeugung von Kunstschnee erhöht allerdings auch den Bedarf an Wasser und Strom, wie die Forschenden in der Studie betonten.

Die Autoren betonen zwar, dass die Vorhersagen zur Beschneiung auf vereinfachten Annahmen basieren und ihre Ergebnisse nicht als endgültig angesehen werden sollten. Dennoch bieten sie Möglichkeiten, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Skitourismusbranche besser zu berücksichtigen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
w'ever
28.08.2023 17:51registriert Februar 2016
es ist doch immer die gleiche leier. zuerst jammern die hoteliers, dann wird beschneit als gäbe kein morgen, dann zwingend vor weihnachten alles öffnen, im april bei rekord schneefall das gebiet schliessen und end saison dann rekordumsätze und logiernächte verzeichnen.
noch fragen?
864
Melden
Zum Kommentar
avatar
_andreas
28.08.2023 19:33registriert April 2020
Es gibt Skligebiete die jammern und es gibt Skigebiete die passen sich den verändernden Bedingungen an 🤷‍♂️
Wer wohl auf lange Sicht eher überleben wird? 🤔
541
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eisvogel
28.08.2023 19:21registriert Februar 2019
War das nicht abzusehen? Seit langem? Ich mein ja nur.
340
Melden
Zum Kommentar
29
    Was will Donald Trump eigentlich von China?
    Die Aussenpolitik des US-Präsidenten steckt voller Widersprüche.

    Der Handelskrieg zwischen den beiden Supermächten nimmt Fahrt auf. Das war absehbar. Aber was für Ziele verfolgt dabei der amerikanische Präsident? «Foreign Affairs», das wohl bedeutendste Magazin für geopolitische Themen, versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben. Sie sind sehr widersprüchlich ausgefallen.

    Zur Story