Schweiz
Wirtschaft

Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft, doch der Bundesrat hält an 1000er-Note fest

Die Nachfrage nach 1000-Franken-Noten hat in den letzten Jahren überdurchschnittlich zugenommen.
Die Nachfrage nach 1000-Franken-Noten hat in den letzten Jahren überdurchschnittlich zugenommen.
Bild: KEYSTONE

Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft, doch der Bundesrat hält an 1000er-Note fest

19.05.2016, 10:5219.05.2016, 11:29

Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft, um die Finanzierung von Straftaten und Terror zu erschweren. Auch die 1000-Franken-Note eignet sich für kriminelle Zwecke. Für den Bundesrat steht deren Abschaffung aber nicht zur Diskussion.

Dass Bargeld für kriminelle Zwecke missbraucht werden kann, bestätigt er zwar in der am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf eine Interpellation der Berner SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen. Es gebe aber keine Hinweise darauf, dass Banknoten mit einem hohen Nominalwert ein besonderes Risiko darstellten. Der Meldestelle für Geldwäscherei seien keine Verdachtsfälle gemeldet worden, bei denen die Verwendung von 1000-Franken Noten relevant gewesen wäre.

EU und Schweiz nicht vergleichbar

Für den Bundesrat ist die Situation in der Schweiz auch nicht mit jener in der EU vergleichbar. Der Schweizer Franken habe weltweit nicht annähernd dieselbe Bedeutung wie der Euro, schreibt er. Zudem sei die Schweiz ein Land mit hohem Lohn- und Preisniveau und habe eine ausgeprägte Kultur der Bargeldverwendung. Kreditkarten als Zahlungsmittel beispielsweise hätten sich erst spät entwickelt.

Die verschmähten Totenkopf-Banknoten

1 / 8
Die verschmähten Totenkopf-Banknoten
Die Zehner-Note von Manuel Krebs hat Blutzellen auf der Vorderseite und zwei Hände.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nach Angaben des Bundesrats werden 1000-Franken-Noten vor allem als Zahlungsmittel verwendet. Doch stelle die Wertaufbewahrungsfunktion eine ebenso legitime Verwendung von Banknoten dar, heisst es in der Antwort. Die Regierung weist auch auf die Vorschriften für Ein- und Auszahlung und auf die neuen Einschränkungen für Bargeldgeschäfte hin.

Grosse Nachfrage

Die Nachfrage nach 1000-Franken-Noten hat in den letzten Jahren überdurchschnittlich zugenommen. Kiener Nellen befürchtet, dass der Bedarf mit der Abschaffung der 500-Euro-Note noch zunehmen könnte.

Die Herausgabe von Banknoten und deren Stückelung liegen in der Kompetenz der Nationalbank. Diese hat nach dem Entscheid der Europäische Zentralbank (EZB) vor wenigen Tagen bekannt gegeben, dass sie an der 1000er-Note festhalte. (whr/sda)

So erkennt man gefälschte Euro-Banknoten

1 / 20
So erkennt man gefälschte Euro-Banknoten
In Deutschland ist immer mehr Falschgeld im Umlauf. Dabei sollten die echten Banknoten als solche zu erkennen sein, wenn man diese Tipps beherzigt...
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story