Schweiz
Wirtschaft

Studierende reagieren mit Brief an Rektorat auf NZZ-Interview

Students attend a pychology lecture, photographed in a lecture hall at the main building of the University of Zurich in Zurich, Switzerland, on April 13, 2015. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Studenten verfo ...
Studierende der Universitäten Basel und Luzern fordern eine Entschuldigung für die diffamierenden Aussagen einer ihrer Dozentinnen. Bild: KEYSTONE

«Fernab jeglicher Realität»: Studierende reagieren mit Brief an Rektorat auf NZZ-Interview

Das Interview einer Dozentin der Universitäten Basel und Luzern sorgt bei den Studierenden für Aufregung. Sie fordern eine Stellungnahme der Universitätsleitung.
02.06.2022, 18:2602.06.2022, 20:04
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die Wirtschaftshistorikerin Andrea Franc hat der NZZ vergangene Woche ein Interview gegeben, welches für viel Wirbel sorgt.

Darin wirft sie Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften vor, vom Vermögen ihrer Eltern oder auf Kosten der Steuerzahler zu leben, da sie nur in kleinen Pensen arbeiten würden. Ausserdem zweifelte sie pauschal an den geistigen Fähigkeiten der Studierenden: «Ich befürchte, dass viele nicht einmal die Fragen der Einbürgerungstests richtig beantworten könnten», so Franc. Geisteswissenschafter würden ihre Zeit an der Uni zudem einfach «absitzen und sich durchs Studium kiffen.» Richtige Belege präsentiert Franc kaum, meistens liefert sie anekdotische Evidenz oder beantwortet die Fragen «intuitiv».

Studierende fordern Stellungnahme

Das Interview sorgt bei den Studierenden der Uni Luzern für Empörung. In einem Brief, der watson vorliegt, fordern sie eine öffentliche Stellungnahme von der Universitätsleitung sowie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Zugleich kritisieren sie die Aussagen Francs, welche «Geschichte des ökonomischen Denkens» an der Uni Luzern lehrt, da sie einem ebenfalls aufgeführten Faktencheck nicht standhalten würden.

Die Studierenden erwarten deswegen «eine klare Distanzierung von den diffamierenden Aussagen». Die Leitung der Universität müsse sich hinter die Studierenden stellen, wenn diese «diskreditiert und unter Generalverdacht gestellt werden». Rund 100 Studierende aus allen Fakultäten haben den Brief bisher unterschrieben, die Unterschriftensammlung läuft noch.

Wir haben auch mit uns selbst einem Philosophie-Studenten gesprochen:

Die Uni Luzern gibt sich derweil zurückhaltend. «[Francs] Meinung deckt sich nicht mit der Ansicht und den Erfahrungen der Universität Luzern. Wir haben einen völlig anderen Eindruck von unseren Studierenden», sagt Kommunikationsbeauftragter Lukas Portmann. Man stelle zudem fest, dass die Absolvierenden der Geisteswissenschaften sich hervorragend in den Arbeitsmarkt integrieren können. Darüber hinaus wolle man keine Stellung nehmen. Auch von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sei keine Stellungnahme vorgesehen.

«Brutales Menschenbild»

Deutlicher wurde Martin Hartmann, Dekan der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Luzern. Die NZZ gewährte ihm einen Gastkommentar. Darin kritisiert er Franc scharf.

Die Wirtschaftshistorikerin lasse ein «kühles, ja brutales Menschenbild» durchschimmern, «das alles, was nicht effizient im ökonomischen Sinne ist, beschneiden oder wenigstens ökonomisch bestrafen will.»

Hartmann beschuldigt Franc zudem, sich zu sehr auf ihre Intuition zu verlassen und öffentlich zugängliche Daten, zum Beispiel des Bundesamtes für Statistik, zu ignorieren. So werfe Franc den Studierenden in Sachen Teilzeitarbeit lieber vor, aus rein privaten Motiven keiner Vollzeittätigkeit nachgehen und vom Wohlstand anderer leben zu wollen, anstatt sich den wirklichen Gründen zu widmen. «Das ist einseitig und legt einen extrem engen Begriff gesellschaftlicher Effizienz zugrunde.»

Einmal greift jedoch auch Hartmann zur anekdotischen Evidenz, als es um die Frage ging, ob Geistes- und Sozialwissenschafter unmotiviert und überfordert seien:

«Viele meiner Studierenden sind hoch motiviert und studieren mit Leidenschaft und grösstem Interesse. Viele arbeiten während ihres Studiums und, horribile dictu, leisten einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl. Bekiffte Studierende habe ich in immerhin elf Jahren an der Universität Luzern nie erlebt, aber das mag an meinem mangelhaften Geruchssinn liegen.»
Martin Hartmann

Auch Studierende der Uni Basel planen Konfrontation

Es sind jedoch nicht nur die Studierenden der Universität Luzern, die über die Aussagen Francs erbost sind. Wirtschaftshistorikerin Franc lehrt nämlich auch noch an der Universität Basel. Dort ist sie Privatdozentin im (geisteswissenschaftlichen) Fach Geschichte.

«Was Frau Franc erzählt hat, ist einfach fernab jeglicher Realität», sagt Valentin Messmer, Präsident von «skuba», der offiziellen Studierendenvertretung der Universität Basel. «Es wurde ein Bild gezeichnet vom faulen Studierenden, der à la 60er-Jahre nur bekifft ist. Das stimmt so einfach nicht.» Der Grossteil der Studierenden würde neben ihrem Vollzeitstudium noch arbeiten und dementsprechend das 100-Prozent-Pensum bei Weitem überschreiten.

Die «skuba» plant deswegen ebenfalls, das Rektorat und Frau Franc in einem Brief zu konfrontieren. «Das Ziel ist es, eine Entschuldigung für diese unhaltbaren Aussagen zu kriegen», so Messmer.

Die Uni Basel verweist auf Anfrage auf ihren «Code of Conduct». Darin stehe, dass man wertschätzend und respektvoll kommuniziere und Kritik konstruktiv äussere. «Die von Frau Franc verwendete Wortwahl entspricht nicht diesem Selbstverständnis», sagt Matthias Geering, Kommunikationsleiter der Uni Basel.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Lehrer, die cooler sind als du
1 / 22
20 Lehrer, die cooler sind als du
Bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
TikToker legt alles Mögliche unter sein Mikroskop – errätst du die Gegenstände?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
191 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KOHL
02.06.2022 18:38registriert März 2019
Diese Probleme haben wir an der HSG nicht, wir arbeiten auch keine kleinen Pensen sondern leben nur auf Kosten der Eltern:-D
(Ironie)
45311
Melden
Zum Kommentar
avatar
PVJ
02.06.2022 18:52registriert Februar 2014
Die Fakten sind zwar höchst zweifelhaft, aber die Provokation sitzt. Das Interview war wohl Frau Franc' Bewerbungsschreiben als neue Weltwoche-Kolumnistin.
36020
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
02.06.2022 22:06registriert Juni 2015
Es ist schon wahnsinnig lustig, wie sie sich über die verwöhnten Erbschmarotzer unter den Geisteswissenschaftlern aufregt, und dann fucking Boris Johnson anführt. Boris Johnson. Einen reichen Pinkel aus bestem Hause, der sich durch sämtliche Berufe gelogen und geschummelt hat und von einem dummdämlichen Skandal in den nächsten torkelt.
10910
Melden
Zum Kommentar
191
Hansjörg Wyss – der Schweizer hinter der Millionenspende an die US-Demokraten
Der Schweizer Hansjörg Wyss ist mit seinem Einsatz für Umwelt und Demokratie weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. In den USA verärgert er mit seinen Spenden gerade die Republikaner.

Hansjörg Wyss steht immer mal wieder in den Schlagzeilen. Sei es, weil er für drei Milliarden Franken den FC Chelsea kauft, amerikanische Zeitungen vor dem Aus bewahrt oder sich (wie jetzt gerade) mit riesigen Spenden in die US-Politik einmischt.

Zur Story