Schweiz
Wirtschaft

Darum erhebt Mastercard neu Gebühren auf uralte Karten

Mastercard erhebt plötzlich Gebühren auf uralte Karten – das steckt dahinter

Fast unbemerkt hat der US-Kartenriese erreicht, dass in der Schweiz erstmals Interchange-Gebühren auf alte Maestro-Karten anfallen. Für Konsumenten ist das eine schlechte Nachricht.
20.08.2024, 13:54
Pascal Michel / ch media
Mehr «Schweiz»

In Deutschland machte der US-Kartenriese Mastercard kurzen Prozess. Vor einem Jahr beerdigte er dort seine Maestro-Karten, die vor rund dreissig Jahren auf den Markt gekommen waren. Deutsche Banken dürfen diese Debitkarten nun nicht mehr herausgeben. Sie müssen auf die neueste Generation umstellen. Der Vorteil: Mit diesen können die Kartenbesitzer auch im Internet einkaufen. Mit Maestro war nur das Bezahlen vor Ort und der Bargeldbezug im In- und Ausland möglich.

Eine Karte in einem Bancomat, aufgenommen in Zuerich am Donnerstag, 23. Januar 2014. Im Schweizer Zahlungsverkehr ist es am vergangenen Dienstag, 21. Januar 2014 zu einer grossen Panne gekommen: Alle  ...
Ein Auslaufmodell: die Maestro-Karte des US-Konzerns Mastercard.Bild: KEYSTONE

In der Schweiz hält Mastercard an der Uralt-Karte fest. Auch wenn die meisten Banken hierzulande auf die neuen Debitkarten umschwenkten, sind noch immer alte Maestro-Varianten im Umlauf. Genaue Zahlen will Mastercard nicht preisgeben. Auch die Nationalbank erfasst dazu keine Daten. Bekannt ist nur, dass in der Schweiz insgesamt 14 Millionen Debitkarten im Einsatz sind.

Wie lange Mastercard Maestro hierzulande noch anbietet, ist offen. Das Unternehmen betont, dass die Schweizer Karten im Ausland weiterhin einsatzfähig bleiben – egal, ob im jeweiligen Land die Karte bereits aussortiert wurde.

Finanzhilfe für ein Auslaufmodell

Bis der Konzern auch in der Schweiz den Stecker zieht, lassen er beziehungsweise die Banken als Kartenherausgeber sich das in technischer Hinsicht in die Jahre gekommene Angebot aber noch vergolden. Seit August erhalten die Banken neu auch bei Maestro-Karten sogenannte Interchange-Gebühren, wie eine Mastercard-Sprecherin auf Anfrage bestätigt. Der Satz beläuft sich auf 0,12 Prozent (siehe Grafik).

Mit diesen Einnahmen sollen die Kartenherausgeber eigentlich Innovationen vorantreiben und die Karten weiterentwickeln. Nur: Bei der Maestro-Karte gibt es nichts mehr weiterzuentwickeln. Sie wird ohnehin bald verschwinden.

kartengebühren
Wie das Geschäft mit den Kartengebühren funktioniert.Bild: aargauerzeitung.ch

Dass die Wettbewerbskommission (Weko) für die neue Gebühr Hand geboten hat, ist deshalb erklärungsbedürftig. Denn bisher funktionierten die Maestro-Karten ohne die Abgabe. Das entsprach auch der langjährigen Einschätzung der Wettbewerbshüter. Als Mastercard 2006 damit liebäugelte, eine Interchange-Gebühr auf Maestro zu erheben, drohte die Weko mit einer Untersuchung. Die Behörde bezweifelte, dass eine Gebühr zulässig gewesen wäre. Mastercard liess von der Idee ab. Seither funktionierten Maestro-Karten ohne Gebühr.

Nun hat die Weko eine Kehrtwende hingelegt. Nach Verhandlungen mit Mastercard zur künftigen Höhe der Gebühren zeigte sich der Konzern zwar bereit, die Interchange-Gebühren für Debitkarten im Präsenzgeschäft - also nicht für Onlinekäufe - erheblich zu senken. Dabei ging es hauptsächlich um die Sätze für Debitkarten der neuesten Generation. In der sogenannten einvernehmlichen Regelung konnte Mastercard aber diesen Mai erreichen, dass auch auf alte Maestro-Karten Gebühren eingezogen werden. Das ist für die Schweiz eine Premiere.

«Damit werden alle Mastercard-Debitkarten im Schweizer Markt gleich behandelt – woanders in Europa war dies schon immer der Fall», begründet eine Mastercard-Sprecherin. Dass dies für die Konsumenten möglicherweise höhere Preise bedeutet, dazu will sich der Konzern nicht äussern. Für die Preisgestaltung seien die sogenannten Acquirer zuständig. Das sind Firmen wie Worldline, die den Zahlungsverkehr abwickeln und Zahlterminals anbieten. Klar ist: Sie werden die neuen Gebühren, die sie an die Banken weiterleiten, in ihre Dienstleistung einpreisen – und die Händler dafür zur Kasse bitten.

Weko: «Maestro wird vom Markt verschwinden»

Die Weko schreibt auf Anfrage, dass sich die Frage gestellt habe, «wie mit den verschiedenen Kartenprodukten umzugehen ist». Bei der Verhandlung mit Mastercard wurde demnach diskutiert, ob verschiedene Interchange-Sätze zur Anwendung kommen sollten. «Die Weko hat sich für eine einfache, einheitliche Lösung für alle Kartenprodukte von Mastercard, das heisst Debit Mastercard und Maestro, entschieden.»

Dabei hätten Überlegungen zur Marktentwicklung eine Rolle gespielt. «Der Ersatz von Maestro durch Debit Mastercard ist weit fortgeschritten. Maestro wird voraussichtlich vom Markt verschwinden oder bloss noch von marginaler Bedeutung sein. Die Weko hatte dies und vor allem die langfristige Bedeutung im Fokus, sodass für das neue Produkt Debit-Mastercard eine tiefe Interchange Fee festgesetzt werden konnte.» (ear/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Picdump-Memes 100 - ...
1 / 13
Picdump-Memes 100 - ...
quelle: internet
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pottwal in Zürich gestrandet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Katerchen
20.08.2024 14:09registriert März 2023
Ist wie im Casino die Bank gewinnt immer!
1074
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
20.08.2024 14:56registriert Januar 2018
Wenn man nicht von den Banken abgezockt wird, dann sind es halt die Kreditkarten Unternehmen! Aber Kunde wird abgezockt
876
Melden
Zum Kommentar
avatar
John T. Ripper
20.08.2024 14:04registriert September 2022
"Der Vorteil: Mit diesen können die Kartenbesitzer auch im Internet einkaufen." Ja das wird erzählt. Prinzipiell wird damit aber mehr verdient. 🤑
445
Melden
Zum Kommentar
64
Weshalb ein Rechtsprofessor die Abschaffung der Geschlechter im Schweizer Pass fordert
Der renommierte Privatrechts-Professor Thomas Geiser hat in einem Interview die Abschaffung des amtlichen Geschlechts im Pass und im Zivilstandsregister gefordert.

Zwischen Männern und Frauen zu unterscheiden, widerspreche dem Gleichstellungsgebot in der Verfassung, so Geiser. «Der Staat dürfte diese Unterscheidung eigentlich gar nicht mehr machen», sagte Geiser der «Sonntagszeitung». Es gebe heute keinen Grund mehr dafür, dass der Staat zwischen Mann und Frau unterscheide.

Zur Story