Trotz dem grossen Run aufs Eigenheim bleibt die Schweiz das Land mit der tiefsten Wohneigentumsquote Europas. Nur hierzulande stellen Mieterinnen und Mieter noch die Mehrheit der Bevölkerung.
2016 lebten in der Schweiz gemäss Angaben von Eurostat 42.5 Prozent der Bevölkerung in den eigenen vier Wänden. Das ist zwar gegenüber den 37 Prozent im Jahr 2008 eine deutliche Verbesserung. Aber selbst zu den letztplatzierten EU-Mitgliedern Deutschland (51.7 Prozent) und Österreich (55.0) bleibt der Abstand gross.
Im EU-Durchschnitt beträgt die Wohneigentumsquote laut Eurostat 69.3 Prozent. Darunter rangieren auch die Niederlande (69.0 Prozent), Schweden (65.2), Frankreich (64.9), Grossbritannien (63.4) und Dänemark (62.0). Spitzenreiter ist Rumänien mit 96.0 Prozent. Es folgen Litauen, Kroatien und die Slowakei mit Werten um die 90 Prozent. (sda)
21 Schweizer Erfindungen, die allen das Leben erleichtern
1 / 23
21 Schweizer Erfindungen, die allen das Leben erleichtern
Wie wär's mit einem Cheeseburger? Ohne die Schweiz kaum möglich, denn Walter Gerber erfand den Schmelzkäse, also die vorgefertigten Käsescheiben, die über einen tiefen Schmelzpunkt verfügen. Das alles seit 1911. Gern geschehen, liebe Welt!Bild: flickr ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Pasch
02.11.2017 17:22registriert Oktober 2015
Praktisch keins der sogenannten Eigenheime sind auch echte Eigenheime gehört alles den Banken!
#Vermögenssteuer, danke dafür!
Gewerkschaftsboss warnt: «Hunderttausende in Europa können sich Strom nicht mehr leisten»
Pierre-Yves Maillard unterstützt das Basispaket mit der EU - wenn es unangetastet bleibt. Beim Stromabkommen hingegen macht der Präsident des Gewerkschaftsbundes auf Fundamentalopposition.
Schlafen Sie mit gutem Gewissen ein? Pierre-Yves Maillard: Ja, ich versuche immer, so nahe wie möglich an meinem Gewissen zu bleiben. Bisher gelang mir das. Auch zu den Überzeugungen der Gewerkschaftsbewegung.