International
Elektroauto

Lithium für E-Autos könnte laut einer Studie knapp werden

Lithium für E-Autos könnte laut einer Studie knapp werden

12.06.2025, 17:2312.06.2025, 17:23
Mehr «International»

Die wachsende Nachfrage nach Elektroautos könnte in einigen Jahren zu einem weltweiten Mangel an Lithium führen. Trotz ehrgeiziger Ausbaupläne zur Gewinnung des wichtigen Batterierohstoffs könnte das Angebot 2030 nicht ausreichen.

epa12065469 Zahra Ali, an Afghan girl, assembles power banks at her workshop in Kabul, Afghanistan, 30 April 2025. Zahra Ali, a 23-year-old innovator in Kabul, leads a team that produces homemade lith ...
Bild: keystone

Dies gelte für Europa sowie die USA oder China. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der East China Normal University in Schanghai und der schwedischen Universität Lund.

Den grössten Engpass sagen die Wissenschaftler dabei für Europa voraus. Zwar rechnen die Experten damit, dass die Förderung des Rohstoffs in der EU in den kommenden Jahren deutlich Fahrt aufnimmt. 2030 könnte sie bei 325'000 Tonnen Lithiumcarbonatäquivalent pro Jahr liegen. Die Nachfrage werde das aber nicht einmal zur Hälfte decken, sie werde dann bei 792'000 Tonnen liegen.

«Lithium ist heute so wichtig wie Benzin in der industriellen Revolution», sagt Studien-Mitautor Qifan Xia von der East China Normal University in Schanghai. «Die Lithiumreserven sind zwar weltweit beträchtlich, aber ungleichmässig auf die verschiedenen Länder verteilt.»

Entsprechend gross seien die Herausforderungen, den wachsenden Bedarf zu decken. Die Studie zeige deutlich, dass die Welt ohne sofortige Massnahmen Gefahr laufe, die Klima- und Energiewendeziele zu verfehlen, warnt Xia.

Europa fast komplett von Import abhängig

Lithium kommt vor allem in Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, wie sie etwa in Smartphones, Laptops und Elektroautos verbaut werden. Bisher ist Europa fast komplett von Importen abhängig. Wichtigste Lieferländer sind Chile, Australien und China, wo der Stoff im Bergbau oder in grossen Salzseen gewonnen wird.

Doch auch die USA und China werden der Studie zufolge ihren Bedarf nicht selbst decken können. Die Lücke dürfte dort aber deutlich kleiner ausfallen als in Europa: In den USA könnte die Förderung bis 2030 auf bis zu 610'000 Tonnen steigen, was knapp 90 Prozent des dann erwarteten Bedarf abdecke.

China, schon bisher einer der wichtigsten Lithium-Lieferant weltweit, könnte dann sogar bis zu 1,1 Millionen Tonnen fördern. Das werde aber auch dort nicht reichen, um den Bedarf von dann voraussichtlich 1,3 Millionen Tonnen zu decken.

Ganz ohne Importe werden daher keine der drei Regionen auskommen, so die Wissenschaftler. Alle drei würden daher um die Importe aus anderen Ländern konkurrieren. Das könnte die Versorgungsengpässe weiter verschärfen und die weltweiten Handelsbeziehungen belasten, so die Autoren der Studie.

Natrium-Ionen-Akkus können Mangel lindern

Um den Mangel zu lindern, empfehlen die Wissenschaftler neben einem deutlichen Ausbau der Förderung, auch den Lithium-Einsatz zu reduzieren. Helfen könnten etwa neue Batterietechnologien, die mit weniger oder gar keinem Lithium auskommen. Dazu gehören etwa Natrium-Ionen-Akkus, wie sie in China bereits in ersten Fahrzeugen verbaut werden.

Auch europäische Hersteller arbeiten am Einsatz solcher Akkus. Nachteil: Die Batterien weisen eine geringere Energiedichte auf als solche mit Lithium-Ionen und können daher weniger Strom speichern. In Betracht kommen sie daher vor allem für Kleinwagen mit geringer Reichweite. (hkl/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
12.06.2025 18:26registriert Januar 2014
1. Ist Lithum wirklich nicht selten
2. Will da jemand sein Konzept vermarkten
3. Ist die Frage immer nur, zu welchem Preis etwas zu fördern ist
524
Melden
Zum Kommentar
avatar
The litterbox incident
12.06.2025 17:43registriert März 2025
Fun fact: in der Ukraine sind beträchtliche Lithiumvorkommen bekannt bzw. werden noch vermutet.
Ob man damit einige europäische Länder zu mehr Unterstützung bewegen könnte? Zumindest die US-Regierung scheint ja schon länger zum Schluss gekommen zu sein, dass ein Rohstoffdeal sich durchaus lohnen könnte.
526
Melden
Zum Kommentar
avatar
arpa
12.06.2025 18:34registriert März 2015
Öl ist ja auch schon seit 40 Jahren knapp, somit sorge ich nicht wegen dem Lithiummangel.. 😴
415
Melden
Zum Kommentar
99
Feuer, Wasser, Hitze: Hier sorgen Wetterextreme für Zerstörung
Derzeit kommt es weltweit zu Waldbränden oder Überschwemmungen. Ein Überblick über die am stärksten betroffenen Katastrophengebiete.

In Griechenland wüten derzeit Waldbrände. In der vergangenen Woche mussten tausende Touristen von Kreta evakuiert werden. Auch südlich von Athen brachen Feuer aus.

Zur Story