Schweiz
Wirtschaft

Credit Suisse wehrt sich vor Bundesgericht gegen Finma-Prüfer

Credit Suisse wehrt sich vor Bundesgericht gegen Finma-Prüfer

29.05.2020, 09:1329.05.2020, 09:13
Der Credit Suisse droht Rechtsärger in den USA. Dem Schweizer Geldhaus und neun weiteren Grossbanken wird vorgeworfen, beim Handel von Unternehmensanleihen jahrelang zu hohe Preise verlangt zu haben.  ...
Bild: KEYSTONE

Die Credit Suisse wehrt sich vor dem Bundesgericht gegen einen von der Finanzmarktaufsicht Finma eingesetzten Prüfer. Für die Grossbank bringt die Anwaltskanzlei, die von der Finma zur Untersuchung der Affäre um die Beschattung des früheren CS-Topmanagers Iqbal Khan ausgewählt wurde, nicht die gebotene Unabhängigkeit mit.

Die Credit Suisse bestätigte am Freitag einen Bericht der Tamedia-Zeitungen, dass sie ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Bundesgericht überprüfen lässt. «Im Zentrum steht dabei wie bisher die Frage der Unabhängigkeit der prüfbeauftragten Anwaltskanzlei Quinn Emanuel», schreibt die CS in einer Stellungnahme.

Das Bundesverwaltungsgericht hatte die Beschwerde der Grossbank gegen den Prüfer abgelehnt, wie im April bekanntgeworden war.

Mehrere Prozesse

Nach Auffassung der Credit Suisse ist die Kanzlei Quinn Emanuel nicht wie gesetzlich gefordert unabhängig, weil sie «weltweit viele Gerichtsprozesse gegen die Bank» führe. Gemäss dem Medienbericht ist die US-Kanzlei unter anderem in Sammelklagen wegen Subprime-Krediten sowie wegen Zinsswap-Geschäften gegen die CS und weitere Grossbanken federführend. Zudem habe sie Betreibungen gegen die Grossbank am Laufen.

Gemäss dem Zeitungsbericht hat der Quinn-Emanuel-Managing Partner Thomas Werlen mit einem zwölfköpfigen Team bereits mit den Vorarbeiten begonnen. Die Finma hatte die Einsetzung eines Prüfers zur Aufarbeitung der Beschattungsaffäre bei der Grossbank im Januar bekanntgegeben. Die Beschattung des zur UBS gewechselten Spitzenmanagers Iqbal Khan hatte zum Rücktritt des CS-Konzernchefs Tidjane Thiam und weiterer CS-Spitzenmanager geführt. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die CS-Chefs
1 / 14
Die CS-Chefs
Am Anfang war der Eisenbahn- und Gotthard-Pionier: Am 16. Juli 1856 nimmt die von Alfred Escher gegründete Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Vorgängerin der heutigen Credit Suisse, ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Politiker und Wirtschaftsführer leitete die SKA als erster Verwaltungsratspräsident von 1856-1877 und von 1880-1882.
quelle: alfred-escher-stiftung / alfred-escher-stiftung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Greenpeace demonstriert an CS-GV
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story