Wirtschaft
Schweiz

Credit Suisse: Das Wichtigste zum erneuten Beschattungs-Vorwurf in 3 Punkten

Tidjane Thiam, CEO Credit Suisse, spricht am Europa Forum in Luzern am Mittwoch, 4. Dezember 2019. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Nach dem neuesten Beschattungs-Vorwurf steigt der Druck auf Tidjane Thiam.Bild: KEYSTONE

Erneute Beschattungs-Vorwürfe bei der Credit Suisse – das Wichtigste in 3 Punkten

Ein erneuter möglicher Beschattungsfall erschüttert die Credit Suisse. Für die Grossbank ist das ein Rückschlag. Derweil wächst der Druck auf Konzernchef Tidjane Thiam.
17.12.2019, 20:4217.12.2019, 20:48
Mehr «Wirtschaft»

Was ist passiert?

Auslöser der neuesten Unruhen ist ein Artikel der «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ). Demnach wurde der damalige Personalchef der Credit Suisse, Peter Goerke, im Februar 2019 drei Tage lang verdeckt überwacht. Die Umstände deuteten darauf hin, dass Credit Suisse über einen Mittelsmann den Auftrag zu dieser Beschattung gegeben habe, berichtet die Zeitung in ihrer Dienstags-Ausgabe.

Laut «NZZ» ist Goerke am 22. Februar mutmasslich nach Manchester geflogen. In der Zeitung war auch ein Foto abgedruckt, das Goerke auf dem Flughafen Zürich zeigen soll. Am Abend des selben Tages sei er nach Zürich zurückgekehrt und nach Hause in den Zürcher Vorort Küsnacht gefahren.

Gegen Mitternacht hätten die Beschatter die Operation mit dem Decknamen «Küsnacht», die am 20. Februar begonnen habe, beendet. Der NZZ lägen Dokumente vor, die die Überwachung belegten. Warum Goerke beschattet wurde, sei nicht bekannt. Nur vier Tage später gab Credit Suisse bekannt, dass Goerke aus der Geschäftsleitung ausscheide und Senior Advisor der Bank werde. Der Schweizer hatte bereits beim Versicherer Prudential für Thiam gearbeitet.

War da nicht schon mal was?

Doch. Und das ist noch gar nicht lange her. Der Fall erinnert an ein anderes Ereignis, das nicht nur dem Ruf der Credit Suisse, sondern dem gesamten Schweizer Finanzplatz Schaden zufügte. Im September war der Chef des Internationalen Vermögensverwaltungsgeschäfts, Iqbal Khan, beschattet worden.

Am Paradeplatz kehrt nach dem Beschattungsskandal bei der Credit Suisse keine Ruhe ein: Die Grossbank untersucht nun Vorwürfe, wonach auch der frühere Personalchef Peter Goerke beschattet worden sei.  ...
Am Paradeplatz kehrt nach dem Beschattungsskandal bei der Credit Suisse keine Ruhe ein.Bild: KEYSTONE

Credit Suisse wollte offenbar verhindern, dass Khan Mitarbeiter oder Kunden zu seinem neuen Arbeitgeber mitnimmt und liess ihn beschatten. Doch nach einem filmreifen öffentlichen Streit zwischen Khan und einem der Detektive in der Zürcher Innenstadt flog der Fall auf.

Die Bank gab bei der Anwaltskanzlei Homburger eine Untersuchung in Auftrag. Homburger kam zum Schluss, Thiam habe von der Überwachung nichts gewusst. Stattdessen übernahm Thiams Vertrauter, der für das operative Geschäft zuständige Pierre-Olivier Bouee, die Verantwortung und trat zurück.

Was bedeutet der erneute Vorfall für die CS?

Damit geraten Konzernchef Tidjane Thiam und Präsident Urs Rohner erneut in den Fokus, nachdem sie die Überwachung Khans im Herbst als isoliertes Ereignis bezeichnet hatten.

Urs Rohner, president of the board of Credit Suisse, speaks during a press conference of the Observation of Iqbal Khan in Zuerich, Switzerland, Tuesday, Oct. 1, 2019. (Ennio Leanza/Keystone via AP)
CS-Präsident Urs Rohner bezeichnete die Beschattung Kahns als «isoliertes Ereignis».Bild: AP

Credit Suisse erklärte am Dienstag, die Homburger-Untersuchung zum Fall Khan habe keine Hinweise ergeben, dass weitere Mitarbeiter beschattet wurden. Dies gelte auch für Goerke. «Dieser Punkt ist heute, zweieinhalb Monate nach der Untersuchung von Homburger, erstmals aufgekommen.» Weiter wollte sich die Bank nicht äussern. Goerke konnte für eine Stellungnahme nicht erreicht werden.

Vergangene Woche berichtete zudem das «Wall Street Journal», eine ehemalige Managerin habe gegenüber US- und Schweizer Behörden erklärt, dass sie 2017 während einer Auseinandersetzung mit der Bank überwacht worden sei. Credit Suisse erklärte, die Vorwürfe entbehrten jeder Grundlage.

Die Credit Suisse sagte am Dienstag, dass sie den erneuten Beschattungsfall untersuchen werde. «CS wird die in den Medien dargestellten neuen Erkenntnisse mit internen und externen Abklärungen überprüfen», so ein Banksprecher.

Der NZZ-Bericht ist ein Rückschlag für die Credit Suisse, die gehofft hatte, aus den negativen Schlagzeilen zu kommen. «Thiam muss wirklich deutlich machen, dass diese Dinge nicht noch einmal passieren werden», erklärte einer der Top-50-Investor. Zudem müsse die Bank im Tagesgeschäft liefern. Doch auch hier kämpft das Institut mit Gegenwind. Erst vergangene Woche ruderte Credit Suisse bei den Zielen zurück. Die Aktie, die seit Thiams Amtsantritt fast die Hälfte an Wert verloren hat, gab am Dienstag erneut nach.(cma/awp/sda/reu)

Klimaproteste vor der Credit Suisse

Video: watson/sar
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
17.12.2019 20:53registriert November 2017
Kann mir mal jemand etwas erklären? Ich meine, das Schweizer Volk hat doch kürzlich zugestimmt und findet es völlig normal, jeder Sozialhilfebezüger überwacht werden darf. Aber bei einem Bankdirektor ist es dann plötzlich ein Skandal. Was begreife ich da nicht?
5410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ueli der Knecht
17.12.2019 21:21registriert April 2017
Wir sehen da die sagenumwobene Spitze des Eisbergs...

... und einen Kapitän auf der Titanic, der sich selbst über- und den Eisberg unterschätzt.
251
Melden
Zum Kommentar
10
Finma genehmigt ZKB-Notfallplan – Postfinance muss noch liefern

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die Notfall- und Stabilisierungspläne von inlandorientierten systemrelevanten Banken unter die Lupe genommen. Erstmals bewertete sie dabei den Notfallplan der Zürcher Kantonalbank (ZKB) als umsetzbar, jenen der Postfinance hingegen nach wie vor nicht.

Zur Story