Schweiz
Wirtschaft

Schweiz soll sich am CO2-Grenzausgleichssystem der EU beteiligen

Schweiz soll sich am CO2-Grenzausgleichssystem der EU beteiligen

15.09.2021, 08:5215.09.2021, 08:52
Mehr «Schweiz»
Der VW-Konzern liegt beim durchschnittlichen CO2-Ausstoss pro Auto noch immer
Bild: sda

Die Schweiz solle sich im Rahmen des «Green New Deal» am geplanten CO2-Grenzausgleichssystems der EU beteiligen - oder wenigstens eine Teilnahme vorbereiten. Der Nationalrat hat am Mittwoch einer entsprechenden Motion zugestimmt.

Der Rat hat den Vorstoss mit 113 zu 69 Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen - gegen den Willen von SVP und Bundesrat.

Eingereicht wurde die Motion von der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-NR). Das CO2-Grenzausgleichssystem der EU sei zwar noch in Erarbeitung, aber die Schweiz solle sich schon heute darauf vorbereiten, möglicherweise daran teilzunehmen, sagte Beat Walti (FDP/ZH) für die Kommissionsmehrheit.

«Hintergrund ist, dass die Schweizer Unternehmen wohl so oder so an einer CO2-Abgabe der EU teilnehmen müssen.» Mit der Beteiligung am Programm könne jedoch eine einseitige Belastung der Schweizer Unternehmen vermieden werden. «Es geht um gleichlange Spiesse für die Unternehmen in der Schweiz und diejenigen in der EU», sagte Walti.

Bürokratie-Monster und Handelskriege

Gegen die Motion wehrten sich die SVP-Fraktion und der Bundesrat. Magdalena Martullo-Blocher (SVP/GR) erklärte, dass der bürokratische Aufwand für die Schweizer Unternehmen bei einer Teilnahme am Programm zu gross wäre. Das Projekt sei auch international umstritten. Für die Konsumenten verteure das Ausgleichssystem darüber hinaus die Güter. Deshalb sehe die EU auch neue Sozialunterstützungen vor. «Ein Bürokratie-Monster - und ein Auslöser für neue Handelskriege» sei das CO2-Grenzausgleichssystem.

Bundespräsident Guy Parmelin betonte, dass der Bundesrat eine effiziente Klimapolitik umsetzen wolle. «Die Einführung des neuen EU-Systems hätte zweifelsohne Auswirkungen auf unsere Klimapolitik und unser Abgabesystem.» Dass sich Drittstaaten an dem System beteiligten, sei nicht vorgesehen, aber er wolle auch nichts ausschliessen. Der Bundesrat sei jedoch zum Schluss gekommen, dass es zu früh sei, die Anstrengungen zu unternehmen, die hier mit der Motion verlangt würden.

Klimaplan der EU

Im Dezember 2019 wurde von der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen der «Green Deal» der EU vorgestellt. Ziel des Plans ist es, dass Europa als erster Kontinent bis im Jahr 2050 klimaneutral wird. Teil des Plans sind Massnahmen, die von starken Emissionssenkungen bis hin zum Erhalt der natürlichen Umwelt reichen - und die Einführung eines CO2-Grenzausgleichssystems.

Das Geschäft geht an den Ständerat. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der weltweit erste kommerzielle CO2-Sauger steht in Hinwil
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Neuer Swica-Chef: «Ich kann den Unmut der Spitäler verstehen»
Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.

Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.

Zur Story