Schweiz
Wirtschaft

Ab Dezember können Läden in Bern samstags bis 18 Uhr offen bleiben

Zahlreiche Spaziergaengerinnen und Shopper spazieren durch die Marktgasse, am Samstag, 30. Mai 2020 in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Ab dem 1. Dezember dürfen Geschäfte in der Berner Innenstadt am Samstag bis um 18 Uhr offen bleiben.Bild: keystone

Ab Dezember können Läden in Bern samstags bis 18 Uhr offen bleiben

27.10.2023, 13:3127.10.2023, 14:56

Ab dem 1. Dezember dürfen Geschäfte in der Berner Innenstadt am Samstag bis um 18 Uhr offen bleiben. Dies ist eine Stunde länger als bisher. Im Gegenzug wird der Abendverkauf am Donnerstag um eine Stunde gekürzt. Der Berner Regierungsrat bewilligte ein entsprechendes Pilotprojekt bis Ende 2025.

Der Abendverkauf am Donnerstagabend sei in den letzten Jahren weniger frequentiert. Hingegen sind die Geschäfte am späten Samstagnachmittag gut besucht, wie der Berner Regierungsrat am Freitag mitteilte.

Die neuen Öffnungszeiten sollen den Einkaufsgewohnheiten der Kundinnen und Kunden entgegenkommen. Zudem soll sich der Detailhandel laut Communiqué im Vergleich zum Onlinehandel besser positionieren können.

Das Pilotprojekt soll Aufschluss über die Bedürfnisse und Einkaufsgewohnheiten der Kundinnen und Kunden geben, wie es weiter hiess. Die Wirtschaftsdirektion werde das Pilotprojekt nach Abschluss evaluieren und dabei auch die Auswirkungen auf das Verkaufspersonal berücksichtigen.

Pilotprojekt von Sozialpartnern gefordert

Mitte März 2023 forderten lokale Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften die Durchführung eines solchen Pilotprojektes. Parallel dazu soll auch über die Einführung eines Gesamtarbeitsvertrags (GAV) für das Verkaufspersonal diskutiert werden.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Hickhack um EU-Verträge – so reagieren Parteien auf das Revival der Ausstiegsklausel
Schon im Frühling beriet eine Kommission den Notausstieg aus dem EU-Deal. Was damals scheiterte, erlebt nun kurz vor der FDP-Europadebatte ein überraschendes Comeback.
Es war Ende März dieses Jahres, als sich die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats zur Sitzung traf und eine neue Idee diskutierte: eine Bewährungsklausel für die EU-Verträge. Wochen, ja Monate, bevor der Bundesrat das Vertragswerk öffentlich machte. Weil sich bereits da abzeichnete, wie zäh das Ringen darum sein würde.
Zur Story