Schweiz
Wirtschaft

Ciao, Homeoffice! Hallo, Bar: Der Bundesrats-Plan zum Corona-Ende

Ciao, Homeoffice! Hallo, Bar: So sieht der Bundesrats-Plan zum Corona-Ende aus

19.06.2020, 14:5919.06.2020, 16:23
Mehr «Schweiz»

Ab Montag, 22. Juni 2020, werden die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus weitgehend aufgehoben. Einzig Grossveranstaltungen bleiben bis Ende August verboten.

Die Bestimmungen im Überblick:

Veranstaltungen mit bis zu 1000 Personen erlaubt

Worshippers stand on premarked tape lines to receive the Eucharist from the Rev. Enrique Corona, top center, during a Mass at St. Agnes Church in Paterson, N.J., Sunday, June 14, 2020. New Jersey ease ...
Bild: keystone

Veranstaltungen und Versammlungen mit bis zu 1000 Personen sind wieder erlaubt. Das Nachverfolgen von Kontakten muss aber stets möglich sein, schreibt der Bundesrat. Der Veranstalter muss sicherstellen, dass die Zahl der maximal zu kontaktierenden Personen nicht grösser als 300 ist, etwa durch die Unterteilung in Sektoren. Die Kantone können diese Grenze auch herabsetzen.

Grossveranstaltungen von mehr als 1000 Personen sind ab Anfang September wieder erlaubt, sofern sich die epidemiologische Lage nicht verschlechtert. Dabei müssen die Teilnehmenden ebenfalls in Sektoren aufgeteilt werden. In Restaurants besteht ab dem 22. Juni keine Sitzpflicht mehr. Der Bundesrat hat zudem die Sperrstunde für Restaurationsbetriebe, Discos und Nachtclubs aufgehoben.

Mindestabstand nur noch 1,5 Meter

Nach wie vor geht es im Kampf gegen Neuinfektionen mit dem Coronavirus darum, Abstand zu halten. (Archivbild
Bild: sda

Die Menschen sollen weiterhin die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten. Der Bundesrat hat zudem die Vorgaben für Schutzkonzepte vereinfacht und vereinheitlicht. Alle öffentlich zugänglichen Orte müssen über ein Schutzkonzept verfügen, auf spezifische Regeln für einzelne Kategorien von Betrieben, Veranstaltungen oder Bildungseinrichtungen wird verzichtet.

Neu gelten dieselben Vorgaben für alle Konzepte; Musterschutzkonzepte gibt es keine mehr.

Der Mindestabstand zwischen zwei Personen wird angesichts der tiefen Fallzahlen von 2 Metern auf 1,5 Meter reduziert. Wenn die Distanz von 1,5 Metern während mehr als 15 Minuten nicht eingehalten werden kann, besteht ein erhebliches Ansteckungsrisiko. Der Abstand kann weiterhin unterschritten werden, wenn eine Maske getragen wird oder Trennwände vorhanden sind.

Neues Bundesgesetz zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie

1 / 15
Neues Bundesgesetz zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie
Zum Ende der ausserordentlichen Lage in der Schweiz hat das Parlament ein Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie erlassen.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bei Veranstaltungen mit festen Sitzplätzen, zum Beispiel im Konzert oder im Kino, reicht das Leerlassen eines Sitzes. Falls an Veranstaltungen, Anlässen oder in Schulen die Distanzmassnahmen nicht möglich sind, müssen Kontaktlisten geführt werden. Damit ist bei einem positiven Fall das Nachverfolgen der Kontakte (Contact Tracing) sichergestellt.

Masken im ÖV dringend empfohlen

Zur Vermeidung von Neuinfektionen mit dem Coronavirus empfiehlt das Bundesamt f�r Gesundheit, eine Maske zu tragen, wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann. (Archivbild)
Bild: sda

Masken können das Infektionsrisiko stark senken. Im öffentlichen Verkehr wird das Tragen einer Maske dringend empfohlen, wenn der nötige Abstand nicht eingehalten werden kann. Alle Reisenden sollen stets eine Gesichtsmaske bei sich tragen.

An Demonstrationen gibt es keine Obergrenze für die Anzahl teilnehmender Personen, es gilt aber eine Maskentragpflicht. Diese Änderung für politische und zivilgesellschaftliche Kundgebungen gelten bereits ab Samstag, 20. Juni 2020.

Homeoffice-Empfehlung wird aufgehoben

Eine Frau installiert zu Hause in Zürich ein Heimbüro. (Archivbild zu Home office, Homeoffice)
Bild: KEYSTONE

Die Entscheidung darüber, ob die Arbeitnehmenden zu Hause oder im Büro arbeiten sollen, ist zukünftig dem Arbeitgeber überlassen. Die Homeoffice-Empfehlungen werden aufgehoben, ebenso die Vorgaben zum Schutz der Gruppe besonders gefährdeter Personen. Auch diese können wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.

Der Arbeitgeber ist aber verpflichtet, die Gesundheit der Arbeitnehmenden mit entsprechenden Massnahmen zu schützen. Es gilt das Arbeitsgesetz. Die vereinfachten Grundregeln gelten auch für das Gewerbe, die Industrie sowie öffentlich nicht zugängliche Dienstleistungsbetriebe. Schutzkonzepte sind hier nicht nötig.

Was tun, wenn die 2. Welle kommt?

Den Spit�lern entging in der Coronakrise viel Geld. Ausserdem m�ssen sie f�r die Mehrkosten f�r die Hygienemassnahmen aufkommen. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE/Ti-Press

Nach dem Ausstieg aus der ausserordentlichen Lage hat der Bundesrat über die Bewältigung einer allfälligen zweiten Welle eine Aussprache geführt. Im Gegensatz zur ersten Welle soll die Hauptverantwortung bei einem Wiederanstieg der COVID-19-Fälle bei den Kantonen liegen. Kantone, die eine Zunahme der Fallzahlen feststellen, sollen diese mit geeigneten Massnahmen bewältigen. Dabei sind diejenigen Massnahmen vorzuziehen, die sich als besonders wirksam gegen die Ausbreitung von Neuinfektionen erwiesen haben.

Der Bundesrat hat zur Bewältigung einer zweiten Welle den Departementen eine Reihe von Aufträgen erteilt, etwa um rasch über detaillierte Daten zu verfügen oder die Versorgung mit den notwendigen Heilmitteln und Schutzausrüstungen sicherzustellen.

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung zudem den Schlussbericht des Krisenstabs des Bundesrats Corona (KSBC) zur Kenntnis genommen und beschlossen, diesen mit dem Ausstieg aus der ausserordentlichen Lage aufzulösen. Der KSBC wurde vom Bundesrat am 20. März 2020 einberufen, um die Koordination mit den Departementen, der Bundeskanzlei, Kantonsvertretern und anderen Krisenstäben sicherzustellen. (aeg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tschüss «Mister Coronavirus»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
19.06.2020 15:51registriert November 2016
Och neee, vermutlich fallen alle Firmen jetzt wieder in den Original Modus zurück, und vergessen wie toll dass Home Office funktioniert hat.
Wie alles genau gleich gut geht, auch ohne dass man die halbe Schweizer Bevölkerung dauernd von A nach B und wieder zurück hetzt und damit Strassen und ÖV überlastet, nur um dann vor einem anderen Computer zu sitzen, und die selbe Arbeit macht welche man grad sogut von zuhause aus erledigen könnte.
50643
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mutzli
19.06.2020 15:35registriert Dezember 2016
"So sieht der Bundesrats-Plan zum Corona-Ende aus"

Aha, ok. Dann gibts jetzt nen Impfstoff oder brauchbare Medikamente?

Ah nein, immer noch nicht.

Haben wir wie Neuseeland keine Fälle mehr?

Ah nee, gemäss Taskforce ist die Ansteckungsrate seit den Lockerungen im Mai stetig am steigen.

Gut, aber dafür hat man ja jetzt wertvolle, wenn auch leider schmerzlich erkaufte Lehren gezogen und...
"Im Gegensatz zur ersten Welle soll die Hauptverantwortung bei einem Wiederanstieg der COVID-19-Fälle bei den Kantonen liegen."

...also die gleichen, welche den Pandemieplan verpennt haben? Cool cool cool
435121
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChiliForever
19.06.2020 15:22registriert November 2016
Uui, das klingt mutig! Hoffentlich kommt es da nicht zu Massenansteckungen auf Veranstaltungen und in Bars.
25062
Melden
Zum Kommentar
96
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story