Schweiz
Wirtschaft

Schweizer KMU rechnen nicht mit KI-bedingtem Personalabbau

FILE - The OpenAI logo is displayed on a cellphone with an image on a computer monitor generated by ChatGPT's Dall-E text-to-image model, Dec. 8, 2023, in Boston. Hong Kong?s government is testin ...
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz haben keine Angst vor der Künstlichen Intelligenz.Bild: keystone

Schweizer KMU rechnen nicht mit KI-bedingtem Personalabbau

26.09.2024, 08:0826.09.2024, 08:08

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz haben keine Angst vor der Künstlichen Intelligenz. Laut einer Befragung der Axa rechnet nur ein kleiner Teil der Chefs von Unternehmen mit 5 bis 250 Mitarbeitenden damit, dass sie trotz zunehmender Nutzung von KI-Anwendungen auf Personal verzichten können.

Im Informations- und Kommunikationssektor, in dem laut der Studie KI für die grössten Zeiteinsparungen sorgen dürfte, rechnen nur 7 Prozent der KMU mit Stelleneinsparungen. «Auch wenn KI-Applikationen heute vor allem in der Kommunikation Anwendung finden, scheinen KI-Aufgaben wie Übersetzungen oder Korrespondenzhaltung eher unterstützend als ersetzend verwendet zu werden», wird Kathrin Braunwarth, Chefin Data, Technology & Innovation bei Axa Schweiz, in der am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung zitiert.

Mitarbeitende würden «hemmende und zum Teil auch lästige Aufgaben» an KI-Applikationen abgeben. Dadurch werde die Arbeit vereinfacht und Zeit, aber nicht Stellen gespart.

In anderen Branchen ist die Angst vor einem Stellenabbau grösser. So erwarten etwa im verarbeitenden Gewerbe 22, im Handel 18 und in der Industrie 14 Prozent der Unternehmen Stellenstreichungen. «In diesen Branchen fallen verhältnismässig viele standardisierbare Arbeiten, wie Produktions-, Sortierungs- oder Logistikaufgaben an, was das hohe Potenzial für Stelleneinsparungen erklärbar macht», heisst es als Erklärung bei der Axa.

Grössere Firmen tendenziell positiver eingestellt

Bei der Beurteilung von KI-Anwendungen in Bezug auf die Unternehmensentwicklung hängen die Unterschiede aber nicht nur von der Branche ab, sondern insbesondere von der Grösse der KMU. Über die Hälfte der befragten Firmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden empfindet laut der Mitteilung Künstliche Intelligenz als positive Entwicklung.

Bei den mittleren Firmen mit bis zu 49 Mitarbeitenden verringert sich dieser Anteil auf 41 Prozent. Bei den KMU mit fünf bis neun Mitarbeitenden denken nur noch 27 Prozent der Befragten, dass ihnen die KI nützlich ist. Ein Viertel der Befragten von kleinen Unternehmen hält KI sogar für eine Bedrohung. Bei den mittleren (15%) und grossen Firmen (6%) ist diese Angst weit weniger vorhanden.

«Eine sinnvolle Implementierung von KI benötigt oft Ressourcen, wie Technik und Mitarbeitende, die wissen, wie sie mit ebendieser umzugehen haben. Grösseren KMU stehen diese Ressourcen eher zur Verfügung als kleineren KMU», ordnet Braunwarth die Ergebnisse ein. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
1 / 7
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
quelle: screenshot: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
So will die Landesregierung den Bundeshaushalt finanziell entlasten
2,4 Milliarden Franken im Jahr 2027 und rund 3 Milliarden Franken in den Jahren 2028 und 2029: Um diese Beträge will die Landesregierung den Bundeshaushalt entlasten. Nun ist das Parlament am Zug. Letztlich dürfte sich auch das Volk dazu äussern.
Zur Story