Schweiz
Wirtschaft

«Nur» noch 5,7 Milliarden: Nationalbank stützte den Franken weniger

«Nur» noch 5,7 Milliarden: Nationalbank stützte den Franken weniger

30.06.2022, 11:4430.06.2022, 16:52
Mehr «Schweiz»

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat auch im ersten Quartal 2022 Devisenkäufe zur Schwächung des Schweizer Frankens getätigt. Von Januar bis März beliefen sich die Interventionen der SNB auf 5,7 Milliarden Franken, wie einer am Donnerstag publizierten SNB-Statistik zu entnehmen ist.

Ein Aktenkoffer gefuellt Tausendernoten und Zweihundert-Franken-Noten fotografiert in einem Safe einer Bank in Lugano am Mittwoch, 30 November 2016. (KEYSTONE/TI-PRESS/Gabriele Putzu)

A briefcase fil ...
Die Devisenanlagen der SNB werden mit 959 Milliarden Franken bewertet.Bild: KEYSTONE

Das entspricht einer Verlangsamung der Devisenkäufe im Vergleich zum vierten Quartal 2021, als die Nationalbank noch 12,6 Milliarden Franken für Devisenmarkt-Interventionen in die Hand genommen hatte. Im gesamten Jahr 2021 hatte die SNB Fremdwährungen in Höhe von 21,1 Milliarden Franken erworben, um eine unerwünschte Aufwertung des Frankens zu verhindern – das war allerdings weit weniger als die massiven Interventionen im Coronajahr 2020 in Höhe von rund 110 Milliarden Franken.

Aufgrund der umfangreichen Devisenkäufe der vergangenen Jahre hält die SNB weiterhin einen hohen Bestand an Devisenanlagen. Per Ende Mai war dieser gemäss SNB-Statistik mit 959 Milliarden Franken bewertet, was etwas unter dem Stand von Ende 2021 (966 Milliarden) lag.

SNB-Kehrtwende

Angesichts der steigenden Inflation hat die SNB allerdings mittlerweile eine Kehrtwende vollzogen: An der letzten Lagebeurteilung von Mitte Juni erhöhte sie nicht nur überraschend den Leitzins auf -0,25 Prozent von -0,75 Prozent, sondern erklärte auch, dass sie den Franken nicht mehr als überbewertet erachte.

Zwar bleibe die Nationalbank weiterhin am Devisenmarkt aktiv und wäre bei einer «übermässigen Aufwertung» bereit, Devisen zu kaufen, sagte SNB-Präsident Thomas Jordan damals. Würde sich der Franken hingegen abschwächen, würde die SNB umgekehrt aber auch Devisenverkäufe erwägen, betonte er.

Im Moment dürften allerdings solche Devisenverkäufe kein Thema sein. Notierte der Euro/Franken-Kurs Mitte Juni noch bei rund 1.04 Franken, so ist er am (gestrigen) Mittwoch nun unter die Parität gerutscht. Am Donnerstagvormittag war der Euro mit 0.9975 Fr. weiterhin weniger wert als ein Schweizer Franken.

Verkäufe wahrscheinlicher als Käufe

Devisenverkäufe der SNB schienen nun aber wahrscheinlicher als Devisenkäufe, kommentiert Credit-Suisse-Ökonom Maxime Botteron in einer aktuellen Studie. Devisenkäufe bei gleichzeitiger Anhebung der Leitzinsen wären seiner Ansicht nach jedenfalls wenig sinnvoll. Die SNB müsse zudem mit einer Aufwertung des Frankens gerechnet haben, als sie die Finanzmärkte mit einem Leitzins überrascht habe, so Botteron.

Konkret rechnet der CS-Ökonom damit, dass die SNB bei einem Anstieg der Euro-Franken-Wechselkurses auf 1.04 bis 1.05 zu Devisenverkäufen schreiten würde.

Schwierige Inflationsbekämpfung

Gleichzeitig hält es Botteron allerdings nicht für realistisch, dass sich die Inflation in der Schweiz durch Devisenmarktinterventionen bekämpfen lässt. Nur eine sehr deutliche Aufwertung des Frankens hätte ausreichend starke Auswirkungen: Gemäss seinen Schätzungen müsste der Euro zum Franken auf etwa 0.80 Rappen sinken, damit die Inflation hierzulande unmittelbar unter 2 Prozent fallen würde.

ZKB-Ökonom David Marmet hatte sich vergangene Woche ähnlich geäussert: Um die Inflation spürbar zu dämpfen, müsste der Franken «richtig stark» werden. Damit würde sich die Schweiz aber ein «gröberes Wachtumsproblem» einhandeln. Er gehe davon aus, dass die SNB weitere Zinsschritte machen werde, sagte er in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So erkennst du die fruchtbare Zyklusphase – 5 Fakten zum Eisprung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story