Schweiz
Wirtschaft

Schweiz mit tieferem (aber immer noch hohem) Leistungsbilanz-Überschuss

Schweiz mit deutlich tieferem (aber immer noch sehr hohem) Leistungsbilanz-Überschuss

21.09.2020, 10:5221.09.2020, 10:52
Mehr «Schweiz»
ZUR SCHWEIZER WIRTSCHAFT IM DRITTEN QUARTAL ( KONJUNKTURDATEN BRUTTOINLANDPRODUKT BIP, WIRTSCHAFTSWACHSTUM) STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 1. DEZEMBER 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Conta ...
Bild: KEYSTONE

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im zweiten Quartal 2020 erneut einen Milliardenüberschuss erzielt. Dieser fiel allerdings nur halb so hoch aus wie im Vorjahr.

Von April bis Juni nahm die Schweiz unter dem Strich fast 10 Milliarden Franken mehr ein, als sie ausgab. Im ersten Quartal lag dieser Leistungsbilanzüberschuss bei rund 15 Milliarden und im entsprechenden Vorjahreszeitraum bei knapp 21 Milliarden.

Massgebend für den Rückgang seien in erster Linie die tieferen Einnahmen aus Direktinvestitionen im Ausland gewesen, schreibt die Schweizerischen Nationalbank (SNB) am Montag in einer Mitteilung zu den Entwicklungen in der Leistungsbilanz.

Primäreinkommenssaldo negativ

Konkret erreichten die gesamten Einnahmen im Berichtszeitraum einen Wert von 146.8 Milliarden Franken, die Ausgaben lagen bei 136.9 Milliarden. Dies ergab einen Leistungsbilanzüberschuss von 9.9 Milliarden, wobei die Zahlen provisorisch sind und noch relativ stark ändern können.

Der Überschuss wiederum ergab sich aus einem positiven Saldo aus Waren und Dienstleistungen von 16.4 Milliarden auf der einen Seite. Auf der anderen Seite standen dem ein Minus bei den Primäreinkommen (Arbeits- und Kapitaleinkommen) von 3.2 Milliarden sowie ein Minus bei den Sekundäreinkommen (laufende Übertragungen) von ebenfalls 3.2 Milliarden gegenüber.

In der Leistungsbilanz werden alle Einnahmen und Ausgaben einer Volkswirtschaft erfasst, wobei neben dem reinen Warenhandel auch der Handel mit Dienstleistungen (Tourismus etc.), Arbeits- und Kapitaleinkommen sowie laufende Übertragungen dazu gezählt werden. Das Minus bei den Sekundäreinkommen ist typisch für die Schweiz und ist vor allem auf Geldübertragungen von ausländischen Personen in ihre Heimatländer zurückzuführen.

Kapitalbilanz mit Nettoabbau

Die SNB informierte zudem über die Kapitalbilanz - also über jene Geldströme, welche über die Grenze gehen. Dort resultierte ein Nettoabbau von 27.7 Milliarden Franken bei den Aktiven respektive von 36.0 Milliarden bei den Passiven.

Entscheidend seien dabei die Transaktionen ausländisch beherrschter Finanz- und Holdinggesellschaften gewesen, hiess es. Diese hätten konzerninterne Kredite und Beteiligungen im Ausland (Direktinvestitionen) abgebaut. Gleichzeitig zogen Muttergesellschaften im Ausland Beteiligungskapital aus ihren Tochterunternehmen in der Schweiz ab.

Dem Abbau auf der Aktivseite wirkten Devisenkäufe der Nationalbank (höhere Währungsreserven) entgegen. Auf der Passivseite hatten die Transaktionen der Geschäftsbanken im Inland den gleichen Effekt: Diese erhöhten ihre Verpflichtungen sowohl gegenüber Banken als auch gegenüber Kunden im Ausland.

Das Nettoauslandvermögen schrumpfte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 46.2 Milliarden auf 779.2 Milliarden Franken. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die höchsten Punkte jedes Landes
1 / 13
Die höchsten Punkte jedes Landes
Das sind die Länder mit den höchsten Punkten. Dänemark (Bild) ist mit dem Møllehøj (170MüM) deutlich nicht dabei.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Vaterschaftsurlaub-Referendum in 100 Sekunden erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Krise in Paris sorgt für Novum: Gläubiger vertrauen Italien erstmals mehr als Frankreich
Die fehlende Reformfähigkeit Frankreichs verunsichert die Investoren und bringt auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Verlegenheit. Es kommt zu einem Novum am Finanzmarkt.
Am Tag nach dem erwarteten Sturz der Regierung von François Bayrou sind die Renditen zehnjähriger Anleihen des französischen Staates zwar nur noch geringfügig weiter angestiegen. Aber zum ersten Mal seitdem die europäische Währungsunion geschaffen wurde, verlangen die Anleger für ein zehnjähriges Darlehen in Frankreich einen höheren Zins als in Italien. 3,48 Prozent versus 3,47 Prozent: die am Dienstagmorgen um 09:30 Uhr an den Kapitalmärkten festgestellte Differenz ist zwar minimal, dafür aber voller Symbolik. Italien, das Land, das sich schon mächtig anstrengen musste, um die Beitrittskriterien zur Währungsunion zu erfüllen, gilt seit Jahrzehnten als Schuldnerin mit erhöhtem Risiko.
Zur Story