Schweiz
Wirtschaft

Chefredaktor von TV-Nachrichten bei RTS zieht sich temporär zurück

Belästigungsskandal: Chefredaktor von TV-Nachrichten bei RTS zieht sich temporär zurück

11.11.2020, 11:4311.11.2020, 11:43
Schwerwiegender Vorwurf: Beim Westschweizer Radio und Fernsehen RTS wurde offenbar jahrelang weggeschaut bei sexueller Bel
Bild: sda

Der Chefredaktor der Nachrichtensendungen beim Westschweizer Fernsehen, Bernard Rappaz, zieht sich während der wegen der Belästigungsvorwürfe bei RTS eingeleiteten Untersuchungen temporär zurück. Die Leitung der Redaktion wird von den stellvertretenden Redaktionschefs übernommen.

Diese Untersuchung betreffe alle Ebenen der Unternehmenshierarchie, heisst es in einer Mitteilung des Westschweizer Radios und Fernsehens RTS vom Mittwoch. «Ich erwarte, dass die Untersuchung klar die Verantwortlichkeiten auf allen hierarchischen Stufen des Unternehmens klärt,» wird Rappaz in der Mitteilung zitiert.

Am 31. Oktober hatte die Zeitung «Le Temps» unter Berufung auf anonyme Quellen enthüllt, dass es innerhalb von RTS während Jahren zu Mobbing und zu sexueller Belästigung gekommen sein soll. Die Befragten berichteten in der Recherche von offener Belästigung, ungewollten Küssen, anzüglichen Kommentaren und systematischem Machtmissbrauch.

Angeschuldigt wurden drei Mitarbeiter, darunter Darius Rochebin, langjähriger Moderator der RTS-Tagesschau. Die Direktion und die Personalverantwortlichen von RTS hätten konsequent weggeschaut. Rochebin, der seit Herbst beim französischen Nachrichtensender LCI eine Talk-Show mit berühmten Persönlichkeiten moderiert, hat unterdessen eine Verleumdungsklage gegen «Le Temps» eingereicht.

Letzte Woche gaben die RTS-Direktion und der SRG-Verwaltungsrat bekannt, dass die beiden Führungskräfte vorübergehend suspendiert und zwei unabhängige Untersuchungen eingeleitet wurden.

RTS schreibt, es gelte die Unschuldsvermutung und die Untersuchung finde unter Einhaltung des Prinzips des Persönlichkeitsschutzes statt. Zum Umstand, dass sich Rappaz temporär von der Leitung der TV-News zurückzieht, wollte RTS keinen weiteren Kommentar abgeben. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Darum schöpft die deutsche Autoindustrie neue Hoffnung
Mitten in der Chip-Versorgungskrise und einer übermächtig erscheinenden E-Auto-Konkurrenz aus China sorgen deutsche Autohersteller für positive Schlagzeilen. Hier erfährst du die Details.
Die krisengeschüttelten Autokonzerne VW und BMW sorgen mit positiven Meldungen für Aufsehen. Und generell scheint sich die Stimmung in der deutschen Autoindustrie zu bessern. Die wichtigsten Antworten:
Zur Story